-
Samstag, 4. Mai 2013 - 19:00 bis Sonntag, 5. Mai 2013 - 02:00
∇ NACHT DER MUSEEN
Führungen durch „Trading Style“
„Hair Base“ im Weltkulturen Museum
ARTE-Filmnacht „Kleider und Leute“Δ NACHT DER MUSEEN„Hair Base“ im Weltkulturen Museum
Weltkulturen Vermittlung, Schaumainkai 29, 2. OGFür diese Nacht eröffnet Bob seinen einzigartigen Friseursalon „Hair Base“ im Weltkulturen Museum und bietet den Besuchern Stylings, Schnitte und Flechtfrisuren an.
„Hair Base“ ist ein sehr spezieller Ort individueller Verschönerung im Frankfurter Gallusviertel. In sehr persönlicher Atmosphäre, inmitten einer Ansammlung von afroamerikanischen Antiquitäten hält Bob, alias F. Kebede, alle Fäden zusammen. Der gebürtige Eritreer, der mit 11 Jahren von seinen Eltern nach Deutschland geschickt wurde, lernte seinen Beruf bei einer Friseurin im PX-Store, dem einstigen Einkaufszentrum für amerikanische Armee-Angehörige, wo er fast zehn Jahre lang arbeitete. Bob spricht vier Sprachen fließend und bezeichnet seinen Barber-Shop als einen Ort multikultureller Kommunikation. Vor allem Einwanderer aus Afrika und Exil US-Amerikaner finden hier ein Stück Heimat wieder. Mittlerweile zählt Bob auch immer mehr Deutsche zu seinen Kunden.Termine zwischen 19.30 Uhr und 22 Uhr können direkt vor Ort vereinbart werden.
Führungen durch die Ausstellung „TRADING STYLE“
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Entdecken Sie Global Street Styles von Schwarzwälder Bollenhüten bis hin zu zeremonieller Kleidung aus dem Hochland Neuguineas in einem kreativen Dialog mit mehr als 500 historischen Objekten, Fotografien und Filmen aus der Sammlung des Museums und neuen Designs der internationalen Modelabels: Buki Akib (NG), A Kind of Guise (DE), CassettePlaya (UK) und P.A.M./Perks and Mini (AU).
Künstlerischer Leiter: Teimaz Shahverdi.
Bildband: 264 S., 204 Abb., Deutsch/Englisch, Kerber Verlag. Sonderpreis zur Ausstellung: 20€.
Unterstützt durch die Hessische Kulturstiftung, ARTE, British Council und Ambiente. Medienpartner: Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Führungen finden jeweils zur vollen Stunde bis 24 Uhr statt.
ARTE-Filmnacht „Kleider und Leute“
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
Das Weltkulturen Museum präsentiert in dieser Nacht gemeinsam mit dem Kulturkanal ARTE Dokumentationen über Weltmode aus der ARTE-Reihe „Kleider und Leute“. Jeder Film wirft einen Blick auf die Mode eines Landes – vom Kongo über Indonesien bis nach Argentinien werden traditionelle Bekleidung, führende Designer und die landesspezifische Streetwear vorgestellt.
Von 19.30 Uhr bis 23 Uhr:
Kongo, von Karim Miské
Argentinien, von Fernando Diaz
Indonesien, von Solenn Honorine und Pierre Caul
Senegal, von Delphine Deloget und Stéphane Correa
Iran, von Sonia Kronlund
Japan, von Hélène Lee
Libanon, von Sonia Kronlund
Dokumentationen, jeweils 26 Min., ARTE France 2007 – 2011
In Zusammenarbeit mit ARTETicket: 12 €
VVK in Museen und VVK-Stellen
Abendkasse
Ticket: 12 €
VVK in Museen und VVK-Stellen
Abendkasse
schließen -
Sonntag, 5. Mai 2013 - 14:00 bis 16:00
∇ Besuch der Ausstellung „TRADING STYLE“ und Maskenworkshop mit dem Frankfurter Künstler Thomas ErdelmeierΔ Besuch der Ausstellung „TRADING STYLE“und Maskenworkshop mit dem Frankfurter Künstler
Thomas Erdelmeier
Gemeinsam mit Thomas Erdelmeier entdecken wir die Ausstellung mit besonderem Fokus auf Masken aus aller Welt. In einem anschließenden Workshop tragen wir Masken aus der Schausammlung des Museums, begeben uns auf eine Reise und gestalten eigene Masken aus Alltagsmaterialien.
Thomas Erdelmeierhat Malerei und Druckgrafik an der staatlichen Hochschule für bildende Künste, Städelschule, Frankfurt studiert und arbeitet seither als freischaffender Künstler. Zudem arbeitet er als Dozent an der Akademie für Visuelle Kommunikation und hat zahlreiche Workshops für die Altana Kulturstiftung durchgeführt.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kosten: 6€, Begleitperson: 8€ inkl. Eintritt. Mit Anmeldung.
Informationen und Anmeldung unter:
www.weltkulturenmuseum.de/vermittlung, oder 069 212 45115
Weltkulturen Vermittlung
Schaumainkai 29, 2. OG
schließen -
Mittwoch, 8. Mai 2013 - 19:00
∇ AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
„SCHARF BELICHTET
Objekte der Begierde in ethnographischen Sammlungen“
Mit Marie Angeletti, Rut Blees Luxemburg, Azadeh Fatehrad und Olivier RichonΔ AUSSTELLUNGSERÖFFNUNGSCHARF BELICHTET
Objekte der Begierde in ethnographischen SammlungenMit Marie Angeletti, Rut Blees Luxemburg, Azadeh Fatehrad und Olivier Richon.
In Kooperation mit dem Royal College of Art, London.
(Die Künstler sind anwesend.)
Am Mittwoch, 8. Mai, 19 Uhr eröffnet das Weltkulturen Museum im Green Room eine Ausstellung von vier angesehenen internationalen Fotografen aus Deutschland, Frankreich, dem Iran und der Schweiz. Jeder Künstler präsentiert neue fotografische Arbeiten, welche im April 2013 im Frankfurter Weltkulturen Museum in direktem Bezug zur ethnographischen Sammlung und dem Bildarchiv entstanden sind.
In der Geschichte der Repräsentation fremder Kulturen spielte die Fotografie eine wichtige Rolle. Von der Darstellung rassischer Stereotypen bis hin zur Dokumentation der Feldforschung, zeigen diese fotografischen Aufnahmen die Komplexität des kolonialen und des ethnographischen Blickes auf.
Während man relativ vertraut mit den Debatten über frühe anthropologische Portraits von Menschen ist, wurden die verschiedenen Arten der Ablichtung von ‚Stammeskunst’ und ethnographischen Objekten in der Studiofotografie bis heute nicht analysiert oder diskutiert. Gesammelt auf Expeditionen in fernen Ländern, erreichten diese Objekte einst das Museum in Frankfurt und erhielten ab diesem Zeitpunkt ein ‚neues Leben’: Sie wurden datiert, fotografiert und ausgestellt. Hier begegnet man einer andern Vorstellung des Exotismus: Rituelle Masken, Statuetten und sogar Alltagsgegenstände werden mit Spots beleuchtet, um ihre geheimnisvolle Wirkung zu steigern, farbige Hintergründe werden eingesetzt, um dramatische Effekte zu erzielen und Distanz wird durch eine theatralische, fast auratische ‚mise-en-scene’ künstlich wiederhergestellt.
Mit diesem kritischen Verständnis als Kontext, fotografierten die vier Künstler die gleichen Objekte, die seit 1965 wiederholt dargestellt wurden. Sie produzierten erstaunliche visuelle Antworten die die Konstruktion von Begierde, Fantasie und Bedeutung in den ethnographischen Sammlungen zur Geltung bringen. Weitere in der Ausstellung gezeigte Arbeiten beinhalten sowohl die fotografische Visualisierung von Mythen aus Lateinamerika, als auch Einblicke in Lagermethoden des Museums.
In der Ausstellung werden die neuen Werke von Angeletti, Blees Luxemburg, Fatehrad und Richon präsentiert, welche auf der künstlerischen Forschung basieren und historische Aussagen und Repräsentationen zu kulturellen Kontakten, fotografischer und ethnologischer Geschichte hinterfragen und dekonstruieren.
Marie Angeletti (*1984, Marseille) lebt und arbeitet in London. Zu ihren jüngsten Ausstellungen zählen „Mixed Feeling“, Cole London; „Deagu Biennale“, South Korea; „Bloomberg New Contemporaries“, ICA, London; „Vitrine Gallery“ London. Bis vor Kurzem arbeitete Marie Angeletti an „Fabricants Couleurs“, einer ortsspezifischen Installation innerhalb einer Lackfabrik im Rahmen des Marseille Culture Capital 2013.
Rut Blees Luxemburg (*1967, Trier) lebt und arbeitet in London. In ihren großformatigen fotographischen Arbeiten beschäftigt sie sich mit der Thematik des öffentlichen Raumes. Zu ihren Monographien und Ausstellungen zählen „Commonsensual“, „Liebeslied/ My Suicides“ (mit Alexander García Düttmann), „Caliban Towers“ (mit muf architects) und „Piccadilly’s Peccadilloes“ (Flughafen Heathrow). Sie unterrichtet Fotografie am Royal College of Art, London. Ihre Arbeiten befinden sich in bedeutenden internationalen Sammlungen wie Tate Modern, Victoria & Albert Museum und Centre Pompidou. (rutbleesluxemburg.com)
Azadeh Fatehrad (*1981, Teheran) lebt und arbeitet in London. Sie ist eine PhD Kandidatin im Fotografie Programm am Royal College of Art. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Repräsentation und Gender. Sie nahm an folgenden Ausstellungen teil, “An Inventory of Al-Mutanabbi Street” im Centre for Book Arts (New York, 2012), “Politics and Power” (2011), “World Vision Exchange” (London, 2010), “The Selected works of Iranian Photographers” (Vancouver, 2010). (azadehfatehrad.com)
Olivier Richon (*1956, Lausanne) lebt und arbeitet in London. Er ist Leiter des Fotografie Programmes am Royal College of Art, London. Er studierte an der Polytechnic of Central London bei Victor Burgin, schloss mit einem Diplom in Film und Fotografie ab und absolvierte einen Master in Philosophie über Exotizismus und Repräsentation. 1991 gewann er den Camera Austria Preis für zeitgenössische Fotografie. Richons Fotografien befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen und wurden international ausgestellt, darunter Victoria & Albert Museum, London; Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris; Museum Folkwang, Essen; National Museum of Modern Art, Kyoto; Brooklyn Museum, New York und in der National Gallery of New South Wales, Australien. Seine Monografie „Real Allegories“ wurde 2006 von Steidl publiziert.
Weltkulturen Labor, Green Room
Schaumainkai 37, 60594 Frankfurt
Di-So 11-18 Uhr, Mi 11-20 Uhr
Informationen zu den Künstlern finden Sie unter Labor Gäste.
Green Room, Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Freitag, 10. Mai 2013 - 19:00
∇ VORTRAG
„Traditionelle javanische Batik“
von Haryani Winotosastro (Yogyakarta) und Annegret Haake (Kronberg)Δ „Traditionelle javanische Batik“Vortrag von Haryani Winotosastro (Yogyakarta) und Annegret Haake (Kronberg)
Im Lauf der Jahrhunderte wurde die uralte Textilfärbetechnik, bei der Wachs als Reserve dient, auf Java, Indonesien zur Herstellung von Batiktüchern für Kleidung zur Höchstform entwickelt.
In ihrem Vortrag erklärt Haryani Winotosastro aus Yogyakarta die Methoden der Färberei mit Naturfarbstoffen, die heute wieder vermehrt Anwendung findet. Es werden die einzelnen Schritte der Herstellung vorgeführt - sowohl für die vollkommen handgezeichneten Stoffe als auch für die, bei denen die Wachsreserve durch Handdruck mit Modeln aufgebracht wird. Annegret Haake aus Kronberg spricht über die traditionellen Muster und ihre Bedeutung. Zum Beispiel hatten in Zentraljava viele Muster Schutzfunktionen. An der Nordküste, die Fremdeinflüssen ausgesetzt war, entstanden viele Muster, die nur der Verschönerung des Trägers bzw. der Trägerin dienten.
Bei zeremoniellen Feierlichkeiten wird auf Java auch heute meistens noch die alte Tracht getragen. Sie besteht aus einem 1 m x 2,4 m großen Baumwolltuch, das in Batiktechnik verziert wurde und einer Jacke für beide Geschlechter. Die turbanartige Kopfbedeckung für den Mann und eine typische Knotenfrisur der Frau vervollständigen das Festkleid. Heute überfluten billige Druckerzeugnisse aus China und Malaysia den indonesischen Markt und machen den traditionellen Batiken Konkurrenz. Der Vortrag berücksichtigt auch diese Entwicklung. An Originalen wird gezeigt, wie man Fälschungen erkennt.
In englischer Sprache.
3€ / ermäßigt 1,50€ inkl. Getränk.
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
In englischer Sprache.
3 € / ermäßigt 1,50 € inkl. Getränk.
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Samstag, 11. Mai 2013 - 14:00 bis 17:00
∇ WORKSHOP
„Canting Batik“
mit Haryani Winotosastro und Annegret HaakeΔ „Canting Batik“Workshop mit Haryani Winotosastro und Annegret Haake
Unter fachkundiger Anleitung erlernen die Teilnehmer die Verwendung von Originalwerkzeug aus Java und batiken selbst ein Werkstück.
In englischer Sprache mit deutscher Übersetzung
18 € / ermäßigt 9 €. Mit Anmeldung.
Weltkulturen Vermittlung, Schaumainkai 29, 2. OG
schließen -
Sonntag, 12. Mai 2013 - 11:00 bis 18:00
∇ INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
„Märchen zum Mitmachen“ Workshop mit Ester Leibnitz
Führung durch „Trading Style“Δ INTERNATIONALER MUSEUMSTAG11-13.30 Uhr
„Von Traumdieben und Regenzaubern - Märchen zum Mitmachen“ - Workshop mit Ester Leibnitz
Weltkulturen Vermittlung, Schaumainkai 29, 2. OGGeschichten über Wunder und Wunderliches werden überall auf der Welt geschrieben und erzählt. Sie berichten von magischen Geschöpfen, mutigen Kindern und großen Abenteuern. Wo haben sie ihren Ursprung und wie sind sie entstanden? Sind es wirklich nur Geschichten oder steckt auch etwas Wahres dahinter?
Im Weltkulturen Museum entdecken und erleben Kinder die Welt der Märchen und verwandeln sich selbst in märchenhafte Gestalten.
Für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren.
Kosten: 6€. Mit Anmeldung unter oder 069 212 4511515 Uhr
Führung durch die Ausstellung „TRADING STYLE – Weltmode im Dialog“
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29Mit Global Street Styles von Schwarzwälder Bollenhüten bis hin zu zeremonieller Kleidung aus dem Hochland Neuguineas zeigt TRADING STYLE einen kreativen Dialog zwischen mehr als 500historischen Objekten, Fotografien und Filmen aus der Sammlung des Museums und neuen Designs der internationalen Modelabels: Buki Akib (NG), A Kind of Guise (DE), CassettePlaya (UK) und P.A.M./Perks and Mini (AU). Künstlerischer Leiter: Teimaz Shahverdi.
Bildband: 264 S., 204 Abb., Deutsch/Englisch, Kerber Verlag. Sonderpreis zur Ausstellung: 20€.Unterstützt durch die Hessische Kulturstiftung, ARTE, British Council und Ambiente. Medienpartner: Frankfurter Allgemeine Zeitung.
schließen -
Donnerstag, 16. Mai 2013 - 19:00
∇ VORTRAG
„Palace Museums in India – Rediscovering Objects, Cultures, Memories“
von Pramod Kumar KG (Neu Delhi)Δ „Palace Museums in India – Rediscovering Objects, Cultures, Memories“Vortrag von Pramod Kumar KG (Neu Delhi)
Die Kunstwerke und privaten Sammlungen der Maharadschas in den indischen Palastmuseen blieben der Öffentlichkeit bisher verborgen. Pramod Kumar KG hat nun damit begonnen diese Kunstwerke und Fotografien aus der Kolonialzeit zu inventarisieren und zukünftige Konzepte für die Verwendung und den Umgang mit diesen zu entwickeln. Pramod Kumar KG illustriert seinen Vortrag über die Entdeckungen, die er in den indischen Privatpalästen macht mit zahlreichen außergewöhnlichen Fotografien.
Pramod Kumar KGist Kunsthistoriker und Geschäftsführer des Eka Cultural Resources & Research in Delhi – Indiens erstes Beratungsunternehmen für Museen. Er war stellvertretender Direktor der Alkazi Foundation. 2005 gründete er das Anokhi Museum of Hand Printing. Während seiner Amtszeit als Direktor der Jaipur Virasat Foundation organisierte Pramod Kumar KG das Jaipur Heritage International Festival und gründete 2005 das Jaipur Literature Festival. Er ist Herausgeber des Textiles Asia Journal für Indien und Autor der Publikation “Posing for Posterity – Royal Indian Portraits” (2012, Roli Books).
In englischer Sprache.
3€ / ermäßigt 1,50€ inkl. Getränk.
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
In englischer Sprache.
3 € / ermäßigt 1,50 € inkl. Getränk.
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Freitag, 24. Mai 2013 - 19:00
∇ FILMPRÄSENTATION UND VORTRAG
„La Javanaise“
von Wendelien van Oldenborgh (Rotterdam)Δ „La Javanaise“Filmpräsentation und Vortrag von Wendelien van Oldenborgh (Rotterdam)
In ihrem Film „La Javanaise“ setzt sich die Künstlerin mit den Verbindungen zwischen der niederländischen Textilindustrie, ehemaligen Kolonien in Südostasien und dem aktuellen Markt afrikanischer Textilien auseinander.
In englischer Sprache.
3 € / ermäßigt 1,50 € inkl. Getränk.
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen