Juli 2015

  • Mittwoch, 8. Juli 2015 - 19:00
    AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
    „GLOVES IN ACTION“
    Green Room Ausstellung
    Δ AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

    „GLOVES IN ACTION

    Green Room Ausstellung

    Mittwoch, 8. Juli, 19 Uhr

    Das Weltkulturen Museum und die KfW Stiftung freuen sich, Sie und Ihre Freunde zur Ausstellungseröffnung von Syafiatudina (ID), Stipendiatin des Programmes „Curators in Residence - Curating Collections” der KfW Stiftung einzuladen.

    Die Gastkuratorin präsentiert ihre Forschungsergebnisse zur Bedeutung der Wissenschaft von Amateurforschern für Museen und deren Bildungsauftrag. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit Frankfurter Kulturinteressierten und Privatsammlern im Weltkulturen Labor.

    Mit einem interaktiven Laborraum, Filmen sowie ethnografischen Objekten aus Indonesien, Neuguinea und Guatemala.

    Syafiatudina (Yogyakarta, Indonesien) ist Mitglied des KUNCI Cultural Studies Center in Yogyakarta. KUNCI gilt in Indonesien als Pionier der Cultural Studies und organisiert regelmäßig künstlerische Forschung und Ausstellungen. Seit seiner Gründung in Yogyakarta (Indonesien) im Jahr 1999 beschäftigt sich KUNCI intensiv mit der kritischen Produktion und Weiterverbreitung von Wissen mithilfe von Medienpublikationen, interdisziplinären Begegnungen, Forschungsarbeiten und künstlerischen Interventionen.

    Das Programm „Curators in Residence - Curating Collections“ der KfW Stiftung bietet herausragenden Nachwuchskuratoren aus Lateinamerika, Afrika und Asien mehrmonatige Aufenthalte in Deutschland, um den interkulturellen Austausch in der Ausstellungspraxis voranzutreiben.

    Begrüßung
    Dr. Nicola Müllerschön (Programmleiterin Kunst & Kultur, KfW Stiftung), Dr. Eva Ch. Raabe (Kommissarische Leitung, Weltkulturen Museum) und Syafiatudina (Kuratorin und Stipendiatin des Programms „Curators in Residence - Curating Collections“ der KfW Stiftung).



    9. Juli bis 30. August 2015
    Green Room
    Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
    Di – So, 11 – 18 Uhr, Mi, 11 – 20 Uhr
    Eintritt: 3€ / ermäßigt 1,50€

    schließen
  • Freitag, 10. Juli 2015 - 17:00
    KURATORENFÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG
    „GLOVES IN ACTION“
    Mit Syafiatudina
    Δ KURATORENFÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG „GLOVES IN ACTION“

    Mit Syafiatudina, Gastkuratorin am Weltkulturen Museum und Kuratorin der Ausstellung

    Syafiatudina führt durch Ausstellung „GLOVES IN ACTION“, die der Frage nachgeht, welche Bedeutung Amateurforscher für Museen und deren Bildungsauftrag haben. Gemeinsam mit Frankfurter Bürgern und Privatsammlern hat sie einen Leitfaden für Amateurforscher entwickelt und untersucht, inwieweit dieser dazu beitragen kann, dass jeder Wissen zu ethnografischen Sammlungsobjekten produzieren kann.

    Mit einem interaktiven Laborraum, Filmen sowie historischen Artefakten aus Indonesien, Neuguinea und Guatemala präsentiert die Gastkuratorin die Ergebnisse ihrer Forschung im Green Room des Weltkulturen Museums.

    Syafiatudina (*1988, Melbourne) lebt und arbeitet in Yogyakarta, Indonesien. Sie ist Stipendiatin des Programmes „Curators in Residence – Curating Collections“ der KfW Stiftung und Mitglied des KUNCI Cultural Studies Center in Yogyakarta. Sie beschäftigt sich intensiv mit der kritischen Produktion und Weiterverbreitung von Wissen.



    Weltkulturen Labor
    Green Room
    Schaumainkai 37
    Freitag, 10 Juli, 17 Uhr

    Eintritt: 3€ / ermäßigt 1,50€
    Kosten der Führung im Eintritt inklusive.

    schließen
  • Dienstag, 28. Juli 2015 - 19:00
    KÜNSTLERGESPRÄCH
    Mit Sam Nhlengethwa (Südafrika)
    Δ KÜNSTLERGESPRÄCH

    mit Sam Nhlengethwa (Künstler, Südafrika)

    Dienstag, 28. Juli, 19 Uhr

    Sam Nhlengethwa ist Künstler-in-Residence zur Vorbereitung der kommenden großen Ausstellung im Weltkulturen Museum „A Labour of Love“ (Eröffnung: 2. Dezember 2015, Ko-Kuratorin Gabi Ngcobo). Die Ausstellung widmet sich nach 28 Jahren erstmalig wieder umfassend einem Schwerpunkt der Gegenwartskunstsammlung des Weltkulturen Museums: 600 Arbeiten aus Südafrika, die ausschließlich schwarze Kunstschaffende während der Apartheid produzierten und die das Museum im Jahr 1986 ankaufte.

    Während seiner einmonatigen Residency im Weltkulturen Labor beschäftigt sich Sam Nhlengethwa mit der Sammlung südafrikanischer Gegenwartskunst, die Arbeiten von ihm aus den 1980er Jahren sowie die weiterer heute international renommierter Künstler wie John Muafangejo, Peter Clarke, David Koloane, Azaria Mbatha oder Lionel Davis beinhaltet.

    Sam Nhlengethwa zählt zu den bekanntesten Künstlern Südafrikas. 1955 in Springs geboren, studierte er am Rorke's Drift Art and Craft Centre und an der Johannesburg Art Foundation. 1994 wurde Nhlengethwa als Standard Bank Young Artist of the Year ausgezeichnet. Er hatte zahlreiche erfolgreiche internationale Ausstellungen,  darunter zuletzt „Life, Jazz & Lots of Other Things”, Gallery 1600, Savannah College of Art & Design, Georgia, USA (2014), „Some Final Tributes”, Goodman Gallery, Johannesburg (2014) sowie die 55. Biennale di Venezia, Italien (2013). Nhlengethwas Werke sind in wichtigen öffentlichen und privaten Kunstsammlungen in Südafrika und im Ausland vertreten.
    Im urbanen Umfeld aufgewachsen, ist Nhlengethwa eng mit dem Leben im Township vertraut. Seine Faszination für Menschen und ihre Lebensräume spiegelt sich in seinen Collagen und Druckgrafiken wider. „In all den Jahren haben meine Werke immer mit der Bewegung von Menschen zu tun gehabt. Es bereitet mir Freude, mit meiner Kunst Menschen und Orte zu würdigen.“ (Sam Nhlengethwa, 2015)

    Während des kommenden Monats wird Sam Nhlengethwa auf Instagram ein „Picture Diary“ führen, um einen Einblick in seine künstlerische Forschung am Weltkulturen Museum zu geben.
    https://instagram.com/weltkulturen.museum/

    In seinem Gespräch stellt Sam Nhlengethwa erste Forschungsresultate vor, die Teil der Ausstellung „A Labour of Love“ sein werden.



    Weltkulturen Labor
    Schaumainkai 37
    Dienstag, 28. Juli, 19 Uhr

    In englischer Sprache.
    5€ / ermäßigt 2,50€

    schließen