-
Samstag, 2. Oktober 2021 - 14:00 - 14:30
∇ ***ABGESAGT*** INKLUSIVE FÜHRUNG
#einfachreinkommen
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Iris Loew, Nico Lazic, Jana SassorΔ ***ABGESAGT*** INKLUSIVE FÜHRUNGAusstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht. Grüner Himmel, Blaues Gras. Farben ordnen Welten. Foto Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
#einfachreinkommen
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Iris Loew, Nico Lazic, Jana Sassor
Unter dem Motto #einfachreinkommen machen Menschen mit und ohne Behinderungen im September und Oktober gemeinsam Führungen in Frankfurter Museen und Kunstinstitutionen. Die Idee dazu kommt von der Lebenshilfe Frankfurt, die dieses Jahr ihren 60sten Geburtstag feiert.
Auch das Weltkulturen Museum ist dabei! Interessierte können an zwei inklusiven interaktiven Führungen durch die Ausstellung „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“teilnehmen.
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche? Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben.
7€ / 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Anmeldung über Lebenshilfe Frankfurt, Maria Hauf, Telefon: 069 – 174 892 771, E-Mail:
schließen -
Samstag, 2. Oktober 2021 - 16:00 - 16:30
∇ ***ABGESAGT*** INKLUSIVE FÜHRUNG
#einfachreinkommen
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Iris Loew, Nico Lazic, Jana SassorΔ ***ABGESAGT*** INKLUSIVE FÜHRUNGAusstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht. Grüner Himmel, Blaues Gras. Farben ordnen Welten. Foto Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
#einfachreinkommen
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Iris Loew, Nico Lazic, Jana Sassor
Unter dem Motto #einfachreinkommen machen Menschen mit und ohne Behinderungen im September und Oktober gemeinsam Führungen in Frankfurter Museen und Kunstinstitutionen. Die Idee dazu kommt von der Lebenshilfe Frankfurt, die dieses Jahr ihren 60sten Geburtstag feiert.
Auch das Weltkulturen Museum ist dabei! Interessierte können an zwei inklusiven interaktiven Führungen durch die Ausstellung „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“teilnehmen.
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche? Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben.
7€ / 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Anmeldung über Lebenshilfe Frankfurt, Maria Hauf, Telefon: 069 – 174 892 771, E-Mail:
schließen -
Sonntag, 3. Oktober 2021 - 15:00 - 16:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht. Grüner Himmel, Blaues Gras. Farben ordnen Welten. Foto Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Berit Mohr
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche?
Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben.
Bei einem Gang durch die Ausstellung erläutert Berit Mohr die sprach- und kulturabhängigen Unterschiede in der Farbwahrnehmung.
7€ / 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Bitte melden Sie sich über den Buchungsbutton an.
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Dienstag, 5. Oktober 2021 - 14:00
∇ HYBRIDE AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
„Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“Δ HYBRIDE AUSSTELLUNGSERÖFFNUNGSchnupftabakdose; Kamba, Kenia, 19./20. Jahrhundert; Horn, Leder, Eisen; Künstler*in/Handwerker*in nicht dokumentiert; Sammler vermutlich Carl Georg Schillings; Vorbesitzer*in: Königlichen Zoologischen und Anthropologisch-Ethnographischen Museum (heute: Staatliche Kunstsammlung Dresden); Im Weltkulturen Museum seit 1910; Foto: Peter Wolff
Figur; Kamba, Kenia, 1974; Holz; Künstler*in: Joseph Mulli; Sammler*in Dr. Johanna Agthe; Im Weltkulturen Museum seit 1974; Foto: Peter Wolff
Hirizi, Halskette, (Talisman/ Amulett); Swahili, Kenia, 20. Jahrhundert; Silber; Künstler*in/Handwerker*in nicht dokumentiert; Sammlerin Dr. Johanna Agthe; Im Weltkulturen Museum seit 1974; Foto: Peter Wolff
Ndoome, 'Tanz-Schild'; Kikuyu, Kenia, 19./20. Jahrhundert; Holz, Farbpigmente; Künstler*in/Handwerker*in: nicht dokumentiert; Händler*in: William Ockleford Oldman; Im Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main seit 1911; Foto: Peter Wolff
Kanga zum 8. Jahrestag der Unabhängigkeit Kenias (12.12.1971); Baumwolle; Produzent*in: Tasini, Tansania, 1971; Sammlerin: Dr. Johanna Agthe, 1974; Im Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main seit 1974; Foto: Peter Wolff
Vom 25.11. bis 29.11.2019 fand ein einwöchiger IIP-Workshop aller Projektbeteiligten in Nairobi statt. Vlnr: George Juma Ondeng‘ (NMK), Njeri Gachihi (NMK), Sam Hopkins (Künstler, SHIFT Kollektiv), Anisha Soff (Goethe-Institut Nairobi), Philemon Nyamanga (NMK), Marian Nur Goni (Wissenschaftlerin, SHIFT Kollektiv), Simon Rittmeier (Künstler, SHIFT Kollektiv), Clara Himmelheber (Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln), Leonie Neumann (Weltkulturen Museum, Frankfurt a.M.), Lydia Nafula (NMK), Jim Chuchu (The Nest Collective), Njoki Ngumi (The Nest Collective), Sheila Akwany (Goethe-Institut Nairobi) Foto: National Museums of Kenya
Hirizi ya fedha, Amulett (Schutzamulett aus Silber); Swahili, Kenia, 20. Jahrhundert; Silber; Künstler*in/Handwerker*in: unbekannter Goldschmied in Mombasa; Sammler*in: Dr. Johanna Agthe; Im Weltkulturen Museum seit 1974; Foto: Peter Wolff
Fingerring, Swahili (?), Kenia, 20. Jahrhundert; Münze, Silber; Künstler*in/Handwerker*in: nicht dokumentiert; Sammler*in: Dr. Johanna Agthe; Im Weltkulturen Museum seit 1974; Foto: Peter Wolff
Elongo, Schild; Maasai, Kenia, 19./20. Jahrhundert; Holz, Büffelhaut; Künstler*in/Handwerker*in nicht dokumentiert; Vorbesitzer*in: The Wellcome Historical Medical Museum, London, Großbritannien; Seit 1955 im Weltkulturen Museum Frankfurt; Foto: Peter Wolff
„Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“
Wir freuen uns sehr, Sie zur digitalen Teilnahme an der hybriden Eröffnung der Ausstellung „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“ einzuladen!
***Die Eröffnung am 5. Oktober wird hier live übertragen.***
Wie können wir kenianische Kulturgüter, die sich im Besitz von Institutionen im Globalen Norden befinden, für die heutige kenianische Gesellschaft zugänglich machen?
Mit diesem Anliegen beschäftigt sich seit 2018 das „International Inventories Programme" (IIP), das kenianische sowie europäische Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt. Im Zentrum des Projektes steht die Entwicklung einer Datenbank aller kenianischen Objekte, die sich in den Museen Europas und Nordamerikas befinden. Nach vorangegangenen Ausstellungen in Nairobi (18.3.-30.5.2021) und Köln (28.5.-29.8.2021) wird die Visualisierung dieser Datenbank nun zusammen mit weiteren wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen im Weltkulturen Museum gezeigt.
Neben der Verhandlung von Restitutionsfragen, wird ein Forum geschaffen, indem intellektuelle und emotionale Auseinandersetzungen mit einzelnen Objekten stattfinden. Die Ausstellung widmet sich ebenfalls den psychologischen und politischen Auswirkungen, die durch den Verlust beziehungsweise die Abwesenheit bestimmter Objekte in den Gemeinschaften, in denen sie geschaffen wurden, entstanden sind. Im Weltkulturen Museum stehen die Perspektiven und Stimmen aus Kenia im Mittelpunkt der Betrachtung.
Zu sehen sind Werke der Künstlerkollektive The Nest und SHIFT, Interviews mit Mitgliedern lokaler Gesellschaften in Kenia, Filmmaterial der vom Projekt organisierten Diskussionsrunden sowie Ergebnisse der gemeinsamen Forschung an Sammlungsobjekten. Um auch die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Inszenierung dieser Objekte deutlich zu machen, werden die Künstlerkollektive einen Raum der Ausstellung während ihrer Laufzeit umgestalten: Auf diese Weise wird die museale Präsentation selbst zur Diskussion gestellt.
- Beteiligte Wissenschaftler*innen und Künstler*innen:
The Nest Collective: Jim Chuchu, Njoki Ngumi (Kenia)
SHIFT Kollektiv: Sam Hopkins (Kenia/Deutschland), Marian Nur Goni (Frankreich), Simon Rittmeier (Deutschland)
National Museums of Kenya: Lydia Nafula, Philemon Nyamanga, George Juma Ondeng’, Njeri Gachihi, Lydia Galavu und das Tuzi Kollektiv (Kenia)
Rautenstrauch-Joest-Museum: Clara Himmelheber (Deutschland)
Weltkulturen Museum: Julia Friedel, Leonie Neumann (Deutschland)
Hier berichtet 3Sat in der Sendung Kulturzeit über die Ausstellung in Nairobi.
***Die Eröffnung wird live auf https://www.weltkulturenmuseum.de/de/museum/eroeffnung-iip/ übertragen.***
schließen -
Mittwoch, 6. Oktober 2021 - 19:30 - 20:30
∇ ONLINE FÜHRUNG
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Claudia GaidaΔ ONLINE FÜHRUNGAusstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht. Grüner Himmel, Blaues Gras. Farben ordnen Welten. Foto Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Claudia Gaida
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche?
Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben.
Anhand verschiedener Objekt- und Ausstellungsansichten erläutert Iris Loew die sprach- und kulturabhängigen Unterschiede in der Farbwahrnehmung.
Der Vortrag mit Bildmaterial und anschließendem Chat-Gespräch findet via Zoom statt.
kostenfrei
Bitte melden Sie sich über den Buchungsbutton an.
schließen -
Samstag, 9. Oktober 2021 - 15:00 - 16:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Berit MohrΔ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht. Grüner Himmel, Blaues Gras. Farben ordnen Welten. Foto Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Berit Mohr
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche?
Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben.
Bei einem Gang durch die Ausstellung erläutert Berit Mohr die sprach- und kulturabhängigen Unterschiede in der Farbwahrnehmung.
7€ / 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Bitte melden Sie sich über den Buchungsbutton an.
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Sonntag, 10. Oktober 2021 - 15:00 - 16:00
∇ KURATORINNENFÜHRUNG
„Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“
mit Leonie Neumann und Julia Friedel (Kustodinnen der Sammlung Afrika)Δ KURATORINNENFÜHRUNGAusstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Schnupftabakdose; Kamba, Kenia, 19./20. Jahrhundert; Horn, Leder, Eisen; Künstler*in/Handwerker*in nicht dokumentiert; Sammler vermutlich Carl Georg Schillings; Vorbesitzer*in: Königlichen Zoologischen und Anthropologisch-Ethnographischen Museum (heute: Staatliche Kunstsammlung Dresden); Im Weltkulturen Museum seit 1910; Foto: Peter Wolff
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Figur; Kamba, Kenia, 1974; Holz; Künstler*in: Joseph Mulli; Sammler*in Dr. Johanna Agthe; Im Weltkulturen Museum seit 1974; Foto: Peter Wolff
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Hirizi, Halskette, (Talisman/ Amulett); Swahili, Kenia, 20. Jahrhundert; Silber; Künstler*in/Handwerker*in nicht dokumentiert; Sammlerin Dr. Johanna Agthe; Im Weltkulturen Museum seit 1974; Foto: Peter Wolff
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Vom 25.11. bis 29.11.2019 fand ein einwöchiger IIP-Workshop aller Projektbeteiligten in Nairobi statt. Vlnr: George Juma Ondeng‘ (NMK), Njeri Gachihi (NMK), Sam Hopkins (Künstler, SHIFT Kollektiv), Anisha Soff (Goethe-Institut Nairobi), Philemon Nyamanga (NMK), Marian Nur Goni (Wissenschaftlerin, SHIFT Kollektiv), Simon Rittmeier (Künstler, SHIFT Kollektiv), Clara Himmelheber (Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln), Leonie Neumann (Weltkulturen Museum, Frankfurt a.M.), Lydia Nafula (NMK), Jim Chuchu (The Nest Collective), Njoki Ngumi (The Nest Collective), Sheila Akwany (Goethe-Institut Nairobi) Foto: National Museums of Kenya
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Ndoome, 'Tanz-Schild'; Kikuyu, Kenia, 19./20. Jahrhundert; Holz, Farbpigmente; Künstler*in/Handwerker*in: nicht dokumentiert; Händler*in: William Ockleford Oldman; Im Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main seit 1911; Foto: Peter Wolff
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Kanga zum 8. Jahrestag der Unabhängigkeit Kenias (12.12.1971); Baumwolle; Produzent*in: Tasini, Tansania, 1971; Sammlerin: Dr. Johanna Agthe, 1974; Im Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main seit 1974; Foto: Peter Wolff
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
„Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“
mit Leonie Neumann und Julia Friedel (Kustodinnen der Sammlung Afrika)
Wie können wir kenianische Kulturgüter, die sich im Besitz von Institutionen im Globalen Norden befinden, für die heutige kenianische Gesellschaft zugänglich machen? Mit diesem Anliegen beschäftigt sich seit 2018 das „International Inventories Programme" (IIP), das kenianische sowie europäische Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt.
Nach Stationen in Nairobi und Köln ist das Ausstellungsprojekt „Invisible Inventories“ nun im Frankfurter Weltkulturen Museum zu sehen. Leonie Neumann und Julia Friedel geben einen Einblick in die Entstehung und Bedeutung des internationalen Projekts.
3€ / ermäßigt 1,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Bitte melden Sie sich über den Buchungsbutton an.
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 37
schließen -
Samstag, 16. Oktober 2021 - 15:00 - 16:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Berit MohrΔ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht. Grüner Himmel, Blaues Gras. Farben ordnen Welten. Foto Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Berit Mohr
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche?
Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben.
Bei einem Gang durch die Ausstellung erläutert Berit Mohr die sprach- und kulturabhängigen Unterschiede in der Farbwahrnehmung.
7€ / 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Bitte melden Sie sich über den Buchungsbutton an.
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Mittwoch, 20. Oktober 2021 - 18:00 - 19:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Severine MeierΔ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht. Grüner Himmel, Blaues Gras. Farben ordnen Welten. Foto Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Severine Meier
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche?Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben.
Bei einem Gang durch die Ausstellung erläutert Berit Mohr die sprach- und kulturabhängigen Unterschiede in der Farbwahrnehmung.
7€ / 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Bitte melden Sie sich über den Buchungsbutton an.
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Samstag, 23. Oktober 2021 - 15:00 - 16:00
∇ KURATORINNENFÜHRUNG ***AUSGEBUCHT***
„Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“
mit Julia Friedel (Kustodin der Sammlung Afrika)Δ KURATORINNENFÜHRUNG ***AUSGEBUCHT***Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Schnupftabakdose; Kamba, Kenia, 19./20. Jahrhundert; Horn, Leder, Eisen; Künstler*in/Handwerker*in nicht dokumentiert; Sammler vermutlich Carl Georg Schillings; Vorbesitzer*in: Königlichen Zoologischen und Anthropologisch-Ethnographischen Museum (heute: Staatliche Kunstsammlung Dresden); Im Weltkulturen Museum seit 1910; Foto: Peter Wolff
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Figur; Kamba, Kenia, 1974; Holz; Künstler*in: Joseph Mulli; Sammler*in Dr. Johanna Agthe; Im Weltkulturen Museum seit 1974; Foto: Peter Wolff
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Hirizi, Halskette, (Talisman/ Amulett); Swahili, Kenia, 20. Jahrhundert; Silber; Künstler*in/Handwerker*in nicht dokumentiert; Sammlerin Dr. Johanna Agthe; Im Weltkulturen Museum seit 1974; Foto: Peter Wolff
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Vom 25.11. bis 29.11.2019 fand ein einwöchiger IIP-Workshop aller Projektbeteiligten in Nairobi statt. Vlnr: George Juma Ondeng‘ (NMK), Njeri Gachihi (NMK), Sam Hopkins (Künstler, SHIFT Kollektiv), Anisha Soff (Goethe-Institut Nairobi), Philemon Nyamanga (NMK), Marian Nur Goni (Wissenschaftlerin, SHIFT Kollektiv), Simon Rittmeier (Künstler, SHIFT Kollektiv), Clara Himmelheber (Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln), Leonie Neumann (Weltkulturen Museum, Frankfurt a.M.), Lydia Nafula (NMK), Jim Chuchu (The Nest Collective), Njoki Ngumi (The Nest Collective), Sheila Akwany (Goethe-Institut Nairobi) Foto: National Museums of Kenya
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Ndoome, 'Tanz-Schild'; Kikuyu, Kenia, 19./20. Jahrhundert; Holz, Farbpigmente; Künstler*in/Handwerker*in: nicht dokumentiert; Händler*in: William Ockleford Oldman; Im Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main seit 1911; Foto: Peter Wolff
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
Kanga zum 8. Jahrestag der Unabhängigkeit Kenias (12.12.1971); Baumwolle; Produzent*in: Tasini, Tansania, 1971; Sammlerin: Dr. Johanna Agthe, 1974; Im Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main seit 1974; Foto: Peter Wolff
Ausstellungsansicht „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“; Weltkulturen Labor; Foto: Peter Wolff 2021
„Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“
mit Julia Friedel (Kustodin der Sammlung Afrika)
Wie können wir kenianische Kulturgüter, die sich im Besitz von Institutionen im Globalen Norden befinden, für die heutige kenianische Gesellschaft zugänglich machen? Mit diesem Anliegen beschäftigt sich seit 2018 das „International Inventories Programme" (IIP), das kenianische sowie europäische Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt.
Nach Stationen in Nairobi und Köln ist das Ausstellungsprojekt „Invisible Inventories“ nun im Frankfurter Weltkulturen Museum zu sehen. Julia Friedel gibt einen Einblick in die Entstehung und Bedeutung des internationalen Projekts.
3€ / ermäßigt 1,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Bitte melden Sie sich über den Buchungsbutton an.
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 37
schließen -
Sonntag, 24. Oktober 2021 - 15:00 - 16:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Iris LoewΔ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht. Grüner Himmel, Blaues Gras. Farben ordnen Welten. Foto Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Iris Loew
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche?
Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben.
Bei einem Gang durch die Ausstellung erläutert Iris Loew die sprach- und kulturabhängigen Unterschiede in der Farbwahrnehmung.
7€ / 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Bitte melden Sie sich über den Buchungsbutton an.
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Samstag, 30. Oktober 2021 - 15:00 - 17:00
∇ LIVE WORKSHOP FÜR KINDER ***AUSGEBUCHT***
Satourday „6.000 Sammler*innen“
mit Besuch der Ausstellung „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“
mit Lea SanteΔ LIVE WORKSHOP FÜR KINDER UND FAMILIEN ***AUSGEBUCHT***Hirizi, Halskette, (Talisman/ Amulett); Swahili, Kenia, 20. Jahrhundert; Silber; Künstler*in/Handwerker*in nicht dokumentiert; Sammlerin Dr. Johanna Agthe; Im Weltkulturen Museum seit 1974; Foto: Peter Wolff
Satourday „6.000 Sammler*innen“
mit Lea Sante
Die Objekte im Weltkulturen Museum sind von mehr als 6.000 verschiedenen Menschen gesammelt und ans Museum übergeben worden. Warum, wo und wie haben sie all die Dinge „gesammelt“? Was erfahren wir heutzutage über diejenigen, denen sie zuvor gehörten?
In der Labor-Ausstellung „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“ gehen wir all diesen Fragen auf den Grund und erfahren, was alles hinter dem „Sammeln“ steckt.
Für Kindern ab 6 Jahren
kostenfrei
Bitte melden Sie sich über den Buchungsbutton an.
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Sonntag, 31. Oktober 2021 - 15:00 - 16:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG ***AUSGEBUCHT***
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Berit MohrΔ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG ***AUSGEBUCHT***Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht. Grüner Himmel, Blaues Gras. Farben ordnen Welten. Foto Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Berit Mohr
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche?
Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben.
Bei einem Gang durch die Ausstellung erläutert Berit Mohr die sprach- und kulturabhängigen Unterschiede in der Farbwahrnehmung.
7€ / 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Bitte melden Sie sich über den Buchungsbutton an.
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen