-
Mittwoch, 5. Oktober 2022 - 17:00 - 18:30
∇ LESECLUB AM WELTKULTUREN MUSEUM: DEKOLONIALISIERUNG ALS HEILUNG?
Mit Amelie Kleinhubbert (Kulturvermittlerin)
Begleitend zur Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“
Δ LESECLUB AM WELTKULTUREN MUSEUM: DEKOLONIALISIERUNG ALS HEILUNG?Amelie Kleinhubbert lädt zum Leseclub in die Weltkulturen Bibliothek. Foto: Weltkulturen Museum
Weltkulturen Bibliothek. Foto: Peter Wolff
Weltkulturen Bibliothek. Foto: Peter Wolff
Weltkulturen Bibliothek. Foto: Peter Wolff
Weltkulturen Bibliothek. Foto: Peter Wolff
Weltkulturen Bibliothek. Foto: Peter Wolff
Im Leseclub „Dekolonisierung als Heilung?“ werden gemeinsam Texte gelesen und diskutiert, die sich an Themen der Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“ orientieren. Koloniale Kontinuitäten im Alltag und der Umgang damit stehen im Mittelpunkt. Welche Rolle spielt Kolonialismus im Museum? Wie ist unsere Vorstellung von Natur kolonial geprägt? Was kann Heilung bedeuten?
Beim ersten Treffen setzt sich die Gruppe mit der Positionierung des Weltkulturen Museums im kolonialen Gefüge auseinander. Die Literatur wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Weitere Termine: 2. November, 7. Dezember
Für Erwachsene. Kostenlos.
Weltkulturen Bibliothek, Schaumainkai 35
Bitte melden Sie sich über an.
Die Leseliste und den ersten Text stellen wir Ihnen anschließend zur Verfügung.
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 35
schließen -
Mittwoch, 12. Oktober 2022 - 18:00 - 19:00
∇ +++AUSGEBUCHT+++ MAGAZINFÜHRUNG DURCH DIE SAMMLUNG SÜDOSTASIEN
mit Vanessa von Gliszczynski, SammlungskustodinΔ MAGAZINFÜHRUNG DURCH DIE SAMMLUNG SÜDOSTASIENVanessa von Gliszczynski, Kustodin Südostasien, Weltkulturen Musem
Puddingform aus Messing, Palembang, Südsumatra, Indonesien, gesammelt von Bernhard Hagen, 1905
Schnurrrolle, Kubu, Südsumatra, Indonesien, gesammelt von Bernhard Hagen, 1905
Hüfttuch, Sawu, Indonesien, gesammelt von Ernst Vatter 1928-1929
Skulptur „Realitas Kehidupan Nelayan“ (Das wahre Leben der Fischer) von Ida Bagus Putu Gede Sutama, Bali, erworben 2007
Sandalen, Mekongga-Bai, Südostsulawesi, Indonesien, gesammelt von Johannes Elbert, 1909-1910
Kamm, Tanimbar Islands, Moluccas, Indonesien, gesammelt 1913/14.
Ohrschmuck(oben) / Haarnadel(unten), Javanese, Java, Indonesien, ges. 1898-1902.
Männerkette, Ngadha, Flores, Indonesien, gesammelt 2009.
mit Vanessa von Gliszczynski, Sammlungskustodin
Die Südostasien-Sammlung des Weltkulturen Museums umfasst rund 11.000 Objekte, von denen der Großteil aus dem heutigen Indonesien stammt. Vanessa von Gliszczynski, Kustodin für Südostasien am Weltkulturen Museum, gibt anhand der Sammler- und Sammlungsgeschichte Einblicke in die Sammlungsarbeit.
7€ / 3,50€
Bitte melden Sie sich über den Buchungsbutton an.
Der Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Die Plätze sind sehr begrenzt. Sollten Sie nicht an der Magazinführung teilnehmen können, sagen Sie bitte Ihre Teilnahme möglichst früh, aber spätestens bis 3 Tage im Voraus ab, damit die freien Plätze an Personen auf der Warteliste vergeben werden können.
schließen -
Sonntag, 16. Oktober 2022 - 15:00 - 17:00
∇ WORKSHOP FÜR FAMILIEN MIT KINDERN AB 6 JAHREN
„Spiel der Schatten“
mit Iris LoewΔ WORKSHOP FÜR FAMILIEN MIT KINDERN AB 6 JAHREN„Spiel der Schatten“
mit Iris LoewWas hat es mit Semar, dem dicken Clown, und Hanuman, dem Affenkönig, auf sich? Beide sind Figuren aus dem traditionellen javanischen Schattenspiel Wayang. Anhand der Figuren aus der Hands-On-Sammlung erfahren wir von Abenteuern, die die Held*innen, Dämonen und Riesen in den Geschichten erleben und stellen ein eigenes Schattentheater-Stück auf die Beine.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
6€ pro Kind
Bitte melden Sie sich über den Buchungsbutton an.
Weltkulturen Museum,
Schaumainkai 29
schließen