-
Mittwoch, 2. August 2023 - 17:00 - 18:30
∇ LESECLUB AM WELTKULTUREN MUSEUM: DEKOLONISIERUNG ALS HEILUNG?
Mit Amelie Kleinhubbert (Kulturvermittlerin)
Begleitend zur Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“
Δ LESECLUB AM WELTKULTUREN MUSEUM: DEKOLONISIERUNG ALS HEILUNG?Amelie Kleinhubbert lädt zum Leseclub in die Weltkulturen Bibliothek. Foto: Weltkulturen Museum
Im Leseclub „Dekolonisierung als Heilung?“ werden gemeinsam Texte gelesen und diskutiert, die sich an Themen der Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“ orientieren. Koloniale Kontinuitäten im Alltag und der Umgang damit stehen im Mittelpunkt.(Welche Rolle spielt Kolonialismus im Museum? Wie ist unsere Vorstellung von Natur kolonial geprägt? Was kann Heilung bedeuten?)
Die Gruppe entscheidet gemeinsam, welche Literatur beim jeweils nächsten Treffen gelesen wird. So werden unterschiedliche Textformate (wie Gedichte, wissenschaftliche Texte oder Kurzgeschichten) und Lesestrategien erprobt.
Am 31. Januar wird eine Kurzgeschichte gelesen („shared reading“). Die genaue Literatur wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Auch wer bisher noch nicht dabei war, ist herzlich willkommen!
Bitte melden Sie sich über an. Die Leseliste stellen wir Ihnen anschließend zur Verfügung.
Für Erwachsene. Kostenlos.
Weltkulturen Bibliothek, Schaumainkai 35
schließen -
Mittwoch, 2. August 2023 - 18:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„healing. Leben im Gleichgewicht“
mit Berit Mohr (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Harry Pinedo ‑ Inin Metsa. La Meditación del Ayahuasca (Die Ayahuasca Meditation), 2022. Shipibo, Ucayali und Lima, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2022. Acryl auf Leinwand. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
„healing. Leben im Gleichgewicht“
Mit Berit Mohr (Kulturvermittlerin)Corona-Pandemie, Klimawandel, koloniale Wunden - Immer wieder geraten die Welt und ihre Bewohner*innen in unterschiedliche Krisen. Die damit einhergehende Suche nach Gleichgewicht verbindet die Menschen weltweit: Wie lassen sich Krisen überwinden? Und welche Wege führen zu healing?
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Berit Mohr healing-Prozesse, die sich hinter den ausgestellten Kunstwerken und Objekten verbergen.
7€ / ermäßigt 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Freitag, 4. August 2023 - 15:00
∇ ENIFACH REINKOMMEN
INKLUSIVE FÜHRUNGEN VON ALLEN FÜR ALLE
„healing. Leben im Gleichgewicht“
mit Amelie Kleinhubbert (Kulturvermittlerin), Anne Feldmann und Noemi SiehΔ *** AUSGEBUCHT ***EINFACH REINKOMMENHarry Pinedo ‑ Inin Metsa. La Meditación del Ayahuasca (Die Ayahuasca Meditation), 2022. Shipibo, Ucayali und Lima, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2022. Acryl auf Leinwand. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
„Einfach reinkommen“ zu Gast im Weltkulturen Museum in der Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“
Inklusive Führungen von allen für alle. Menschen mit und ohne Behinderungen arbeiten zusammen und teilen ihren Blick auf Kunst und Kultur.
Im Weltkulturen Museum geht es um Themen, die auf der ganzen Welt wichtig sind. Das Thema der aktuellen Ausstellung ist Heilung. Wir lernen, was Heilung für unterschiedliche Menschen bedeutet.
Der Text hier und die Führung sind in einfacher Sprache gehalten.
„Einfach reinkommen“ ist ein Projekt der Lebenshilfe Frankfurt.
Anmeldung per E-Mail .
6€ / ermäßigt 3€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Samstag, 5. August 2023 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Iris Loew (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGZeremonialschwert ‚eben‘. Benin Reich, Nigeria. 97 cm. Vorbesitzer William Ockelford Oldman. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Figur eines Hahns. Benin-Reich, Nigeria. Vorbesitzer: William Ockelford, Oldman-Sammlung. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Platte. Benin Reich, Nigeria. 48 cm. Vorbesitzer Ernst Lippert. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Iris Loew (Kulturvermittlerin)Objekte aus dem Königreich Benin (Nigeria) nehmen in der Debatte um die Restitution von Kulturgütern eine zentrale Rolle ein. Auch in der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich über 50 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wann und unter welchen Umständen gelangten sie in die Sammlung des damaligen Völkermuseums? Zu diesen Fragen wurde ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienz-Forschungsprojekt durchgeführt, das den komplexen Besitzverhältnissen hinter den Objekten nachging. Diese erste von zwei Ausstellungen präsentiert die Objekte der Sammlung und gibt einen Einblick in die Forschung.
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Iris Loew, welche Provenienz-Geschichten sich hinter den ausgestellten Objekten verbergen.
Eintritt und Führung kostenlos
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Sonntag, 6. August 2023 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„healing. Leben im Gleichgewicht“
mit Berit Mohr (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Harry Pinedo ‑ Inin Metsa. La Meditación del Ayahuasca (Die Ayahuasca Meditation), 2022. Shipibo, Ucayali und Lima, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2022. Acryl auf Leinwand. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
„healing. Leben im Gleichgewicht“
Mit Berit Mohr (Kulturvermittlerin)Corona-Pandemie, Klimawandel, koloniale Wunden - Immer wieder geraten die Welt und ihre Bewohner*innen in unterschiedliche Krisen. Die damit einhergehende Suche nach Gleichgewicht verbindet die Menschen weltweit: Wie lassen sich Krisen überwinden? Und welche Wege führen zu healing?
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Berit Mohr healing-Prozesse, die sich hinter den ausgestellten Kunstwerken und Objekten verbergen.
7€ / ermäßigt 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Mittwoch, 9. August 2023 - 18:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„healing. Leben im Gleichgewicht“
mit Talida Hölting (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Harry Pinedo ‑ Inin Metsa. La Meditación del Ayahuasca (Die Ayahuasca Meditation), 2022. Shipibo, Ucayali und Lima, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2022. Acryl auf Leinwand. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
„healing. Leben im Gleichgewicht“
Mit Talida Hölting (Kulturvermittlerin)Corona-Pandemie, Klimawandel, koloniale Wunden - Immer wieder geraten die Welt und ihre Bewohner*innen in unterschiedliche Krisen. Die damit einhergehende Suche nach Gleichgewicht verbindet die Menschen weltweit: Wie lassen sich Krisen überwinden? Und welche Wege führen zu healing?
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Talida Hölting healing-Prozesse, die sich hinter den ausgestellten Kunstwerken und Objekten verbergen.
7€ / ermäßigt 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Samstag, 12. August 2023 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Jeanne Nzakizabandi (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGZeremonialschwert ‚eben‘. Benin Reich, Nigeria. 97 cm. Vorbesitzer William Ockelford Oldman. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Figur eines Hahns. Benin-Reich, Nigeria. Vorbesitzer: William Ockelford, Oldman-Sammlung. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Platte. Benin Reich, Nigeria. 48 cm. Vorbesitzer Ernst Lippert. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Jeanne Nzakizabandi (Kulturvermittlerin)Objekte aus dem Königreich Benin (Nigeria) nehmen in der Debatte um die Restitution von Kulturgütern eine zentrale Rolle ein. Auch in der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich über 50 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wann und unter welchen Umständen gelangten sie in die Sammlung des damaligen Völkermuseums? Zu diesen Fragen wurde ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienz-Forschungsprojekt durchgeführt, das den komplexen Besitzverhältnissen hinter den Objekten nachging. Diese erste von zwei Ausstellungen präsentiert die Objekte der Sammlung und gibt einen Einblick in die Forschung.
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Jeanne Nzakizabandi, welche Provenienz-Geschichten sich hinter den ausgestellten Objekten verbergen.
Eintritt und Führung kostenlos
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Sonntag, 13. August 2023 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„healing. Leben im Gleichgewicht“
mit Carina Pavlik (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Harry Pinedo ‑ Inin Metsa. La Meditación del Ayahuasca (Die Ayahuasca Meditation), 2022. Shipibo, Ucayali und Lima, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2022. Acryl auf Leinwand. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
„healing. Leben im Gleichgewicht“
Mit Carina Pavlik (Kulturvermittlerin)Corona-Pandemie, Klimawandel, koloniale Wunden - Immer wieder geraten die Welt und ihre Bewohner*innen in unterschiedliche Krisen. Die damit einhergehende Suche nach Gleichgewicht verbindet die Menschen weltweit: Wie lassen sich Krisen überwinden? Und welche Wege führen zu healing?
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Carina Pavlik healing-Prozesse, die sich hinter den ausgestellten Kunstwerken und Objekten verbergen.
7€ / ermäßigt 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Mittwoch, 16. August 2023 - 18:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„healing. Leben im Gleichgewicht“
mit Carina Pavlik (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Harry Pinedo ‑ Inin Metsa. La Meditación del Ayahuasca (Die Ayahuasca Meditation), 2022. Shipibo, Ucayali und Lima, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2022. Acryl auf Leinwand. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
„healing. Leben im Gleichgewicht“
Mit Carina Pavlik (Kulturvermittlerin)Corona-Pandemie, Klimawandel, koloniale Wunden - Immer wieder geraten die Welt und ihre Bewohner*innen in unterschiedliche Krisen. Die damit einhergehende Suche nach Gleichgewicht verbindet die Menschen weltweit: Wie lassen sich Krisen überwinden? Und welche Wege führen zu healing?
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Carina Pavlik healing-Prozesse, die sich hinter den ausgestellten Kunstwerken und Objekten verbergen.
7€ / ermäßigt 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Samstag, 19. August 2023 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Amelie Kleinhubbert (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGPlatte. Benin Reich, Nigeria. 48 cm. Vorbesitzer Ernst Lippert. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Zeremonialschwert ‚eben‘. Benin Reich, Nigeria. 97 cm. Vorbesitzer William Ockelford Oldman. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Figur eines Hahns. Benin-Reich, Nigeria. Vorbesitzer: William Ockelford, Oldman-Sammlung. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Amelie Kleinhubbert (Kulturvermittlerin)Objekte aus dem Königreich Benin (Nigeria) nehmen in der Debatte um die Restitution von Kulturgütern eine zentrale Rolle ein. Auch in der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich über 50 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wann und unter welchen Umständen gelangten sie in die Sammlung des damaligen Völkermuseums? Zu diesen Fragen wurde ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienz-Forschungsprojekt durchgeführt, das den komplexen Besitzverhältnissen hinter den Objekten nachging. Diese erste von zwei Ausstellungen präsentiert die Objekte der Sammlung und gibt einen Einblick in die Forschung.
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Amelie Kleinhubbert, welche Provenienz-Geschichten sich hinter den ausgestellten Objekten verbergen.
Eintritt und Führung kostenlos
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Sonntag, 20. August 2023 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„healing. Leben im Gleichgewicht“
mit Carina Pavlik (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Harry Pinedo ‑ Inin Metsa. La Meditación del Ayahuasca (Die Ayahuasca Meditation), 2022. Shipibo, Ucayali und Lima, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2022. Acryl auf Leinwand. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
„healing. Leben im Gleichgewicht“
Mit Carina Pavlik (Kulturvermittlerin)Corona-Pandemie, Klimawandel, koloniale Wunden - Immer wieder geraten die Welt und ihre Bewohner*innen in unterschiedliche Krisen. Die damit einhergehende Suche nach Gleichgewicht verbindet die Menschen weltweit: Wie lassen sich Krisen überwinden? Und welche Wege führen zu healing?
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Carina Pavlik healing-Prozesse, die sich hinter den ausgestellten Kunstwerken und Objekten verbergen.
7€ / ermäßigt 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Sonntag, 20. August 2023 - 15:00 - 17:00
∇ ***ENTFÄLLT ***
WORKSHOP FÜR FAMILIEN MIT KINDERN
„Im Gedankenwald“
mit Iris Loew (Kulturvermittlerlin)Δ ***ENTFÄLLT*** WORKSHOP FÜR FAMILIEN MIT KINDERNRoldán Pinedo Lopez. Copaíba, aus der Serie Solo Árboles (Nur Bäume), 2020. Shipibo, Lima und Amazonien, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2020. Acryl auf Leinwand. Auftragsarbeit für die Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Roldán Pinedo Lopez. Cashimbo, aus der Serie Solo Árboles (Nur Bäume), 2020. Shipibo, Lima und Amazonien, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2020. Acryl auf Leinwand. Auftragsarbeit für die Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Kinder in der Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“. Foto: Weltkulturen Museum
Kinder in der Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“. Foto: Weltkulturen Museum
„Im Gedankenwald“
Könnte eines Tages der letzte Baum fallen? Kann sich das Meer übergeben? Wie können wir globalen Krisen begegnen?
Wir gehen unterschiedlichen Fragen und Gedanken nach, die sich während eines Besuches der Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“ ergeben und setzen uns künstlerisch und kreativ mit diesen auseinander. Unsere Workshop-Ergebnisse werden Teil des immer weiter wachsenden Gedankenwalds in den Räumen der Bildung und Vermittlung.
Workshop für Familien mit Kinder ab 6 Jahren. 6 Euro pro Person.
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Anmeldung über den Buchungsbutton
schließen -
Mittwoch, 23. August 2023 - 18:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„healing. Leben im Gleichgewicht“
mit Iris Loew (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Harry Pinedo ‑ Inin Metsa. La Meditación del Ayahuasca (Die Ayahuasca Meditation), 2022. Shipibo, Ucayali und Lima, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2022. Acryl auf Leinwand. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
„healing. Leben im Gleichgewicht“
Mit Iris Loew (Kulturvermittlerin)Corona-Pandemie, Klimawandel, koloniale Wunden - Immer wieder geraten die Welt und ihre Bewohner*innen in unterschiedliche Krisen. Die damit einhergehende Suche nach Gleichgewicht verbindet die Menschen weltweit: Wie lassen sich Krisen überwinden? Und welche Wege führen zu healing?
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Iris Loew healing-Prozesse, die sich hinter den ausgestellten Kunstwerken und Objekten verbergen.
7€ / ermäßigt 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Freitag, 25. August 2023 bis Sonntag, 27. August 2023
∇ DAS MUSEUMSUFERFEST AM WELTKULTUREN MUSEUM
Nehmen Sie am Wochenende des Museumsuferfests an einer der fünf öffentlichen Führungen teil!Δ DAS MUSEUMSUFERFEST AM WELTKULTUREN MUSEUMAußenansicht des Weltkulturen Museums. Foto: Wolfgang Günzel
Benin
Figur eines Hahns. Benin-Reich, Nigeria. Vorbesitzer: William Ockelford, Oldman-Sammlung. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Kopf im Udo-Stil, Nigeria. VorbesitzerIn unbekannt. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Das Weltkulturen Museum feiert beim Museumsuferfest 2023 mit und lädt Sie herzlich ein!
Mit dem Museumsufer-Button können Sie uns zu folgenden Sonderöffnungszeiten besuchen:
Freitag 15-22 Uhr
Samstag 11-22 Uhr
Sonntag 11-20 UhrWir bieten an dem Wochenende mehrere öffentliche Führungen durch unsere zwei Ausstellungen an. Schauen Sie vorbei!
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“ (Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37)
Objekte aus dem Königreich Benin (Nigeria) nehmen in der Debatte um die Restitution von Kulturgütern eine zentrale Rolle ein. Auch in der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich über 50 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wann und unter welchen Umständen gelangten sie in die Sammlung des damaligen Völkermuseums? Zu diesen Fragen wurde ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienz-Forschungsprojekt durchgeführt, das den komplexen Besitzverhältnissen hinter den Objekten nachging. Dieser erste Teil der Ausstellung (Retrospektive) präsentiert die Objekte der Sammlung und gibt einen Einblick in die Forschung.
Freitag, 25. August, 16 Uhr: Kuratorinnenführung mit Audrey Peraldi (Kustodin Afrika)
Sonntag, 27. August, 14 Uhr: Kurzführung mit Jeanne Nzakizabandi (Kulturvermittlerin)
Sonntag, 27. August, 16 Uhr: Kurzführung mit Jeanne Nzakizabandi (Kulturvermittlerin)„healing. Leben im Gleichgewicht“ (Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29)
Corona-Pandemie, Klimawandel, koloniale Wunden - Immer wieder geraten die Welt und ihre Bewohner*innen in unterschiedliche Krisen. Die damit einhergehende Suche nach Gleichgewicht verbindet die Menschen weltweit: Wie lassen sich Krisen überwinden? Und welche Wege führen zu healing?
Freitag, 25. August, 18 Uhr: Kurzführung mit Carina Pavlik (Kulturvermittlerin)
Samstag, 26. August, 14 Uhr: Kurzführung mit Iris Loew (Kulturvermittlerin)
Samstag, 26. August, 16 Uhr: Kurzführung mit Iris Loew (Kulturvermittlerin)
Eintritt während des Museumufersfests mit Museumuferfest-Button, erhältlich in allen teilnehmenden Museen
schließen -
Dienstag, 29. August 2023 - 19:30
∇ PLASTIC FANTASTIC
Filmvorführung mit anschließendem Filmgespräch mit Isa Willinger, RegisseurinΔ PLASTIC FANTASTICFilmposter: PLASTIC FANTASTIC. Copyright: mindjazz pictures
Filmstill „PLASTIC FANTASTIC“. Copyright: mindjazz pictures
Filmstill „PLASTIC FANTASTIC“. Copyright: mindjazz pictures
Filmstill „PLASTIC FANTASTIC“. Copyright: mindjazz pictures
Filmstill „PLASTIC FANTASTIC“. Copyright: mindjazz pictures
Filmstill „PLASTIC FANTASTIC“. Copyright: mindjazz pictures
Filmvorführung mit anschließendem Filmgespräch mit Isa Willinger, Regisseurin
„Es gibt 500 Mal mehr Plastikpartikel im Meer als Sterne in unserer Galaxie“.
Plastik, mehr Fluch als Segen der Moderne, ist überall: In den Flüssen und Ozeanen, in der Luft und in unseren Körpern. PLASTIC FANTASTIC beschäftigt sich mit den Menschen, die immer mehr Plastik in die Welt bringen und denen, die versuchen, es wieder loszuwerden.Erste Rezensionen zum Film finden Sie hier und hier. Eine Besprechung im Deutschlandfunk können Sie hier hören.
Eine Kooperation des Weltkulturen Museums mit dem naxosKino im Rahmen der Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“.
Die Filmvorführung findet in der Naxoshalle statt!
Ort: Naxoshalle, Waldschmidtstraße 19 HH, 60316 Frankfurt, Main
schließen -
Mittwoch, 30. August 2023 - 18:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„healing. Leben im Gleichgewicht“
mit Claudia Gaida (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Harry Pinedo ‑ Inin Metsa. La Meditación del Ayahuasca (Die Ayahuasca Meditation), 2022. Shipibo, Ucayali und Lima, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2022. Acryl auf Leinwand. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
„healing. Leben im Gleichgewicht“
Mit Claudia Gaida (Kulturvermittlerin)Corona-Pandemie, Klimawandel, koloniale Wunden - Immer wieder geraten die Welt und ihre Bewohner*innen in unterschiedliche Krisen. Die damit einhergehende Suche nach Gleichgewicht verbindet die Menschen weltweit: Wie lassen sich Krisen überwinden? Und welche Wege führen zu healing?
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Claudia Gaida healing-Prozesse, die sich hinter den ausgestellten Kunstwerken und Objekten verbergen.
7€ / ermäßigt 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen