-
Samstag, 2. September 2023 - 15:00
∇ ***ENTFÄLLT*** ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Iris Loew (Kulturvermittlerin)Δ *** ENTFÄLLT*** ÖFFENTLICHE FÜHRUNGPlatte. Benin Reich, Nigeria. 48 cm. Vorbesitzer Ernst Lippert. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Figur eines Hahns. Benin-Reich, Nigeria. Vorbesitzer: William Ockelford, Oldman-Sammlung. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Zeremonialschwert ‚eben‘. Benin Reich, Nigeria. 97 cm. Vorbesitzer William Ockelford Oldman. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Iris Loew (Kulturvermittlerin)Objekte aus dem Königreich Benin (Nigeria) nehmen in der Debatte um die Restitution von Kulturgütern eine zentrale Rolle ein. Auch in der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich über 50 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wann und unter welchen Umständen gelangten sie in die Sammlung des damaligen Völkermuseums? Zu diesen Fragen wurde ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienz-Forschungsprojekt durchgeführt, das den komplexen Besitzverhältnissen hinter den Objekten nachging. Diese erste von zwei Ausstellungen präsentiert die Objekte der Sammlung und gibt einen Einblick in die Forschung.
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Iris Loew, welche Provenienz-Geschichten sich hinter den ausgestellten Objekten verbergen.
Eintritt und Führung kostenlos
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Mittwoch, 6. September 2023 - 17:00
∇ LESECLUB AM WELTKULTUREN MUSEUM: DEKOLONISIERUNG
Mit Amelie Kleinhubbert (Kulturvermittlerin)Δ LESECLUB AM WELTKULTUREN MUSEUM: DEKOLONISIERUNG ALS HEILUNG?Im Leseclub werden gemeinsam Texte gelesen und diskutiert, die sich mit kolonialen Kontinuitäten im Alltag und dem Umgang damit beschäftigen. Welche Rolle spielt Kolonialismus im Museum? Wie ist unsere Vorstellung von Kunst kolonial geprägt? Was kann dekolonialer Feminismus bedeuten?
Auch wer bisher nicht dabei war, ist willkommen! Die genaue Literatur wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Bitte melden Sie sich über an. Die Leseliste stellen wir Ihnen anschließend zur Verfügung.
Für Erwachsene. Kostenlos.
Weltkulturen Bibliothek, Schaumainkai 35
schließen -
Samstag, 9. September 2023 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Iris Loew (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Foto: Linda Deutsch
Figur eines Hahns. Benin-Reich, Nigeria. Vorbesitzer: William Ockelford, Oldman-Sammlung. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Weltkulturen Museum 2023. Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Zeremonialschwert ‚eben‘. Benin Reich, Nigeria. 97 cm. Vorbesitzer William Ockelford Oldman. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Platte. Benin Reich, Nigeria. 48 cm. Vorbesitzer Ernst Lippert. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Iris Loew (Kulturvermittlerin)Objekte aus dem Königreich Benin (Nigeria) nehmen in der Debatte um die Restitution von Kulturgütern eine zentrale Rolle ein. Auch in der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich über 50 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wann und unter welchen Umständen gelangten sie in die Sammlung des damaligen Völkermuseums? Zu diesen Fragen wurde ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienz-Forschungsprojekt durchgeführt, das den komplexen Besitzverhältnissen hinter den Objekten nachging. Diese erste von zwei Ausstellungen präsentiert die Objekte der Sammlung und gibt einen Einblick in die Forschung.
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Iris Loew, welche Provenienz-Geschichten sich hinter den ausgestellten Objekten verbergen.
Eintritt und Führung kostenlos
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Sonntag, 10. September 2023 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Amelie Kleinhubbert (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Weltkulturen Museum 2023. Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Figur eines Hahns. Benin-Reich, Nigeria. Vorbesitzer: William Ockelford, Oldman-Sammlung. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Zeremonialschwert ‚eben‘. Benin Reich, Nigeria. 97 cm. Vorbesitzer William Ockelford Oldman. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Platte. Benin Reich, Nigeria. 48 cm. Vorbesitzer Ernst Lippert. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Foto: Linda Deutsch
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Amelie Kleinhubbert (Kulturvermittlerin)Objekte aus dem Königreich Benin (Nigeria) nehmen in der Debatte um die Restitution von Kulturgütern eine zentrale Rolle ein. Auch in der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich über 50 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wann und unter welchen Umständen gelangten sie in die Sammlung des damaligen Völkermuseums? Zu diesen Fragen wurde ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienz-Forschungsprojekt durchgeführt, das den komplexen Besitzverhältnissen hinter den Objekten nachging. Diese erste von zwei Ausstellungen präsentiert die Objekte der Sammlung und gibt einen Einblick in die Forschung.
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Amelie Kleinhubbert, welche Provenienz-Geschichten sich hinter den ausgestellten Objekten verbergen.
Eintritt und Führung kostenlos
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Samstag, 16. September 2023 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Jeanne Nzakizabandi (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Figur eines Hahns. Benin-Reich, Nigeria. Vorbesitzer: William Ockelford, Oldman-Sammlung. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Zeremonialschwert ‚eben‘. Benin Reich, Nigeria. 97 cm. Vorbesitzer William Ockelford Oldman. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Weltkulturen Museum 2023. Foto: Linda Deutsch
Platte. Benin Reich, Nigeria. 48 cm. Vorbesitzer Ernst Lippert. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Jeanne Nzakizabandi (Kulturvermittlerin)Objekte aus dem Königreich Benin (Nigeria) nehmen in der Debatte um die Restitution von Kulturgütern eine zentrale Rolle ein. Auch in der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich über 50 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wann und unter welchen Umständen gelangten sie in die Sammlung des damaligen Völkermuseums? Zu diesen Fragen wurde ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienz-Forschungsprojekt durchgeführt, das den komplexen Besitzverhältnissen hinter den Objekten nachging. Diese erste von zwei Ausstellungen präsentiert die Objekte der Sammlung und gibt einen Einblick in die Forschung.
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Jeanne Nzakizabandi, welche Provenienz-Geschichten sich hinter den ausgestellten Objekten verbergen.
Eintritt und Führung kostenlos
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Sonntag, 17. September 2023 - 11:00 - 16:00
∇ WORKSHOP FÜR ERWACHSENE
„Blaue Wunder erleben: Färbeworkshop mit Indigo“
mit Berit MohrΔ INDIGO-WORKSHOP FÜR ERWACHSENENila (Indonesisch), Indigo-Blätter und mit Indigo gef ärbte Fäden; Bali, Indonesien; Foto: Threads of Life Indonesian Textile Arts Centre, o. J.
„Blaue Wunder erleben: Färbeworkshop mit Indigo“
Mit Berit MohrBlaufärben mit Blättern der Indigopflanze ist eine der weltweit ältesten Färbetechniken. Die „Farbe aus Indien“ hat vielerorts mitgemischt, sei es bei der Ausbreitung des Britischen Empires oder beim Streit der Blaufärber in Europa. Auch heilende und schützende Wirkungen werden der Pflanze zugesprochen.
Bis ins 19. Jahrhundert war Indigo eine der wichtigsten natürlichen Farbstoffe in der Textilfärberei. Parallel zur Erfindung einer Nietenhose gelang es um 1870, Indigo synthetisch herzustellen – beides zusammen führte zum globalen Erfolg der „Blue-Jeans“.
Wir werden mitgebrachte Stoffe indigoblau färben und dabei den typischen Farbwechsel von Gelbgrün zu Blau beobachten. Für eine abwechslungsreiche Musterbildung werden wir unsere Textilien vor dem Färben mit Batik- und Abbindetechniken vorbereiten. Hintergrundinformationen zu diesen sogenannten Reserveverfahren und zur Indigofärberei mitsamt kritischer (post-)kolonialer Einordnung dieser Kulturtechniken bilden den Gesprächsrahmen für diesen Kurstag.
Bitte bringen Sie vorgewaschene Stoffe, Kleidungsstücke oder Garne aus Naturfasern wie Wolle, Baumwolle oder Leinen, evtl. Hanf bitte selber mit (max 400-500g, das entspricht ca. 2-3 T-Shirts)
33€ / 16,50€
Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte melden Sie sich über den Buchungsbutton an.
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Sonntag, 17. September 2023 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Jeanne Nzakizabandi (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Figur eines Hahns. Benin-Reich, Nigeria. Vorbesitzer: William Ockelford, Oldman-Sammlung. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Zeremonialschwert ‚eben‘. Benin Reich, Nigeria. 97 cm. Vorbesitzer William Ockelford Oldman. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Weltkulturen Museum 2023. Foto: Linda Deutsch
Platte. Benin Reich, Nigeria. 48 cm. Vorbesitzer Ernst Lippert. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Jeanne Nzakizabandi (Kulturvermittlerin)Objekte aus dem Königreich Benin (Nigeria) nehmen in der Debatte um die Restitution von Kulturgütern eine zentrale Rolle ein. Auch in der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich über 50 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wann und unter welchen Umständen gelangten sie in die Sammlung des damaligen Völkermuseums? Zu diesen Fragen wurde ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienz-Forschungsprojekt durchgeführt, das den komplexen Besitzverhältnissen hinter den Objekten nachging. Diese erste von zwei Ausstellungen präsentiert die Objekte der Sammlung und gibt einen Einblick in die Forschung.
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Jeanne Nzakizabandi, welche Provenienz-Geschichten sich hinter den ausgestellten Objekten verbergen.
Eintritt und Führung kostenlos
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Mittwoch, 20. September 2023 - 18:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Amelie Kleinhubbert (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGAusstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Weltkulturen Museum 2023. Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Ausstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Foto: Linda Deutsch
Figur eines Hahns. Benin-Reich, Nigeria. Vorbesitzer: William Ockelford, Oldman-Sammlung. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Zeremonialschwert ‚eben‘. Benin Reich, Nigeria. 97 cm. Vorbesitzer William Ockelford Oldman. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Platte. Benin Reich, Nigeria. 48 cm. Vorbesitzer Ernst Lippert. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Amelie Kleinhubbert (Kulturvermittlerin)Objekte aus dem Königreich Benin (Nigeria) nehmen in der Debatte um die Restitution von Kulturgütern eine zentrale Rolle ein. Auch in der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich über 50 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wann und unter welchen Umständen gelangten sie in die Sammlung des damaligen Völkermuseums? Zu diesen Fragen wurde ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienz-Forschungsprojekt durchgeführt, das den komplexen Besitzverhältnissen hinter den Objekten nachging. Diese erste von zwei Ausstellungen präsentiert die Objekte der Sammlung und gibt einen Einblick in die Forschung.
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Amelie Kleinhubbert, welche Provenienz-Geschichten sich hinter den ausgestellten Objekten verbergen.
Eintritt und Führung kostenlos
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Samstag, 23. September 2023 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Iris Loew (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Platte. Benin Reich, Nigeria. 48 cm. Vorbesitzer Ernst Lippert. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Zeremonialschwert ‚eben‘. Benin Reich, Nigeria. 97 cm. Vorbesitzer William Ockelford Oldman. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Weltkulturen Museum 2023. Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Ausstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Foto: Linda Deutsch
Figur eines Hahns. Benin-Reich, Nigeria. Vorbesitzer: William Ockelford, Oldman-Sammlung. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Iris Loew (Kulturvermittlerin)Objekte aus dem Königreich Benin (Nigeria) nehmen in der Debatte um die Restitution von Kulturgütern eine zentrale Rolle ein. Auch in der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich über 50 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wann und unter welchen Umständen gelangten sie in die Sammlung des damaligen Völkermuseums? Zu diesen Fragen wurde ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienz-Forschungsprojekt durchgeführt, das den komplexen Besitzverhältnissen hinter den Objekten nachging. Diese erste von zwei Ausstellungen präsentiert die Objekte der Sammlung und gibt einen Einblick in die Forschung.
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutert Iris Loew, welche Provenienz-Geschichten sich hinter den ausgestellten Objekten verbergen.
Eintritt und Führung kostenlos
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Sonntag, 24. September 2023 - 15:00
∇ KURATORINNENFÜHRUNG
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Julia FriedelΔ KURATORINNENFÜHRUNGKuratorin Julia Friedel in "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Foto: Linda Deutsch
Platte. Benin Reich, Nigeria. 48 cm. Vorbesitzer Ernst Lippert. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Weltkulturen Museum 2023. Foto: Linda Deutsch
Ausstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Weltkulturen Museum 2023. Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Ausstellungsansicht "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven". Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Eröffnung von "Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive". Foto: Linda Deutsch
Figur eines Hahns. Benin-Reich, Nigeria. Vorbesitzer: William Ockelford, Oldman-Sammlung. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Zeremonialschwert ‚eben‘. Benin Reich, Nigeria. 97 cm. Vorbesitzer William Ockelford Oldman. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
„Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Retrospektive/Perspektiven“
mit Kuratorin Julia FriedelObjekte aus dem Königreich Benin (Nigeria) nehmen in der Debatte um die Restitution von Kulturgütern eine zentrale Rolle ein. Auch in der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich über 50 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wann und unter welchen Umständen gelangten sie in die Sammlung des damaligen Völkermuseums? Zu diesen Fragen wurde ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienz-Forschungsprojekt durchgeführt, das den komplexen Besitzverhältnissen hinter den Objekten nachging. Diese erste von zwei Ausstellungen präsentiert die Objekte der Sammlung und gibt einen Einblick in die Forschung.
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erläutern Kuratorin Julia Friedel, welche Provenienz-Geschichten sich hinter den ausgestellten Objekten verbergen.
Eintritt und Führung kostenlos
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen -
Samstag, 30. September 2023 - 15:00 - 17:00
∇ SATOURDAY-WORKSHOP
„Dagegen/Dafür“
Mit Talida Hölting (Kulturvermittlerin, Frankfurt)Δ SATOURDAY-WORKSHOP FÜR FAMILIEN MIT KINDERN AB 6 JAHREN„Dagegen/Dafür“ mit Talida Hölting
Wir protestieren! Was ist uns wichtig? Und wie wollen wir das zeigen? Gemeinsam überlegen wir, wie wir kreativ auf unsere Bedürfnisse und Gedanken aufmerksam machen können und entwickeln Protestformate, die im Park gezeigt werden.
Anmeldung über
Workshop für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kostenlos.
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Anmeldung:
schließen