Februar 2013

  • Dienstag, 5. Februar 2013 - 19:00
    ARTE-FILMREIHE
    „Global Sub-Cultures“
    Δ ARTE-FILMREIHE „Global Sub-Cultures“

    Im Rahmen der Ausstellung „TRADING STYLE“ und in Zusammenarbeit mit ARTE präsentiert das Weltkulturen Museum Filmabende mit Dokumentationen über Weltmode.

    „T-Shirt Stories: Cotton, Art & Fun“
    von Dimitri Pailhe und Julien Potart, ARTE France 2011, 60 Min.

    „Out in the Streets. Eine Geschichte der Streetwear“
    von Rolf S. Wolkenstein, ARTE/ZDF 1996, 37 Min.



    Eintritt frei.
    Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37

    schließen
  • Donnerstag, 7. Februar 2013 - 19:00
    AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
    „STEALTH ARCHITECTURE"
    Δ AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

    „STEALTH ARCHITECTURE"

    Eröffnung (während des Rundgangs der Städelschule):

    Eine Ausstellung der Architecture & Critical Spatial Practice Class, Städelschule Frankfurt, konzipiert von Gastprofessor Markus Miessen mit Iva Baljkas, Christoph Esser,Matthias Görlich, Flaka Haliti, Armin Linke und Joel Roy.

    Im Rahmen von “Theatrum Mundi/Global Street”, initiiert von Prof. Richard Sennett und Prof. Saskia Sassen, hat das Weltkulturen Museum Markus Miessen und die Architecture & Critical Spatial Practice (ACSP) Klasse der Städelschule eingeladen ihre Recherchen zur Verräumlichung von (in)formellem Handel in Frankfurt zu kontextualisieren, indem ein Ausgangspunkt ihrer Untersuchung die Geschichte des Museums und seine komplexen Verbindungen zu lokalem und globalen Handel ist. Hierfür kartographierten sie die verschiedenen Standorte der Sammlungen des Museums in Frankfurt. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in der Ausstellung „Stealth Architecture“ im Projektraum des Museums, dem Green Room, gezeigt.

    Die Untersuchungen sowie die Ausstellung der Architecture & Critical Spatial Practice Klasse sind Teil des Entwicklungsprozesses der nächsten großen Ausstellung des Weltkulturen Museums: „Ware und Wissen / Gift, Legacy, Acquisition, Exchange” (2013-2014). Die Ausstellung analysiert die vielfältigen Beziehungen sowie die verschiedenen Strategien, welche den Erwerb und die Aneignung sowie Methoden der Verwaltung der ‚fremden’ Objektebe stimmten. Ziel ist hierbei, die Geschichte der ethnographischen Sammlung des Museums neu aufzuarbeiten und Fragen im Bezug auf Kontexte, Zugänglichkeit, (Re)Organisation und Wissensproduktion anhand ihrer historischen Sammlungen aus den verschiedensten Teilen der Welt kritisch nachzugehen.

    www.theatrum-mundi.org

    www.staedelschule.de

     

    Weltkulturen Labor, Green Room

    Schaumainkai 37, 60594 Frankfurt

    Di-So 11-18 Uhr, Mi 11-20 Uhr

    3€ / ermäßigt 1,50€



    Green Room, Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37

    schließen
  • Dienstag, 12. Februar 2013 - 19:00
    ARTE-FILMREIHE
    „Made in…“
    Δ ARTE-FILMREIHE „Made in…“

    Im Rahmen der Ausstellung „TRADING STYLE“ und in Zusammenarbeit mit ARTE präsentiert das Weltkulturen Museum drei Filmabende mit Dokumentationen über Weltmode.

    „Sündige Maschen made in Polen“
    von Dorothe Dörhdt, ARTE/ZDF 2006, 26 Min.

    „Planet Jeans: ganz in Blau“
    von Thierry Aguila, ARTE France 2010, 55 Min.


     



    Eintritt frei.
    Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37

    schließen
  • Donnerstag, 14. Februar 2013 - 19:00
    VORTRAG
    „Remaking South Africa’s Museums after Apartheid: Colonial Legacies and Knowledge Contestations in Public Culture“ von Prof Dr. Ciraj Rassool, Fakultät für Geschichte, University of the Western Cape
    Δ VORTRAG

    Remaking South Africa’s Museums after Apartheid: Colonial Legacies and Knowledge Contestations in Public Culture

    von Prof Dr. Ciraj Rassool
    Fakultät für Geschichte, University of the Western Cape

    Vor dem Hintergrund breiter Debatten und internationaler Auseinandersetzungen mit der Geschichte des Kolonialismus, des Sammelns und der Vermächtnisse der Ethnographie, spricht Prof. Dr. Rassool in diesem Vortrag über die Transformation und Hinterfragung von Museen in Südafrika nach der Apartheid. Alte Museen mit ihrem evolutionärem Erbe und kolonialen Taxonomien haben ihre Klassifikationssysteme kritisch beleuchtet und wurden so zu Orten signifikanter epistemischer Debatten, welche über die bloße institutionelle Neuordnung hinausgehen. Im Nationalmuseum, den Iziko Museums of South Africa, wurde die ehemalige klassifizierende Trennung von Kulturgeschichte und Ethnographie verworfen. Dies führte zu spannenden neuen museologischen Aufgabenstellungen jenseits konventioneller Museumskategorien. Neue Museen, wie das District Six Museum in Cape Town, sind inzwischen bedeutenden Foren wo Museums-, Ausstellungs- und Sammlungskonzepte sowie entsprechendes Fachwissen hinterfragt werden. Das Museum ist heute ein unabhängiger, profaner Ort der Auseinandersetzung, ein hybrider Raum für Forschung, Repräsentation und Pädagogik. Im Vortrag wird die Neuorientierung von Museen anhand weiterer Beispiele, wie die „Miscast“ Ausstellung 1996, die Schließung des Khoisan Dioramas 2001 sowie die Repatriierung der sterblichen Überreste von Klaas und Trooi Pienaar von Wien nach Südafrika im Jahr 2012 erläutert.

    Ciraj Rassool ist außerordentlicher Professor an der Historischen Fakultät und amtierender Co-Direktor des Centres for Humanities Research, University of the Western Cape.
    Er ist unter anderem der Autor von Skeletons in the Cupboard: South African Museums and the Trade in Human Remains, 1907-1917, Kapstadt und Kimberley: South African Museum und McGregor Museum, 2000 (mit Martin Legassick); Recalling Community in Cape Town: Creating and Curating the District Six Museum, Kapstadt: District Six Museum, 2001 (gemeinsam herausgegeben mit Sandra Prosalendis); Museum Frictions: Global Transformations/Public Cultures, Durham, NC: Duke University Press, 2006 (gemeinsam herausgegeben mit Ivan Karp, Corinne A Kratz, Lynn Szwaja, und Tomás Ybarra-Frausto).



    Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
    3€ / ermäßigt 1,50€ inkl. Getränk.
    Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37

    schließen
  • Dienstag, 19. Februar 2013 - 19:00
    ARTE-FILMREIHE
    „Von Kopf bis Fuß“
    Δ ARTE-FILMREIHE „Von Kopf bis Fuß“

    Im Rahmen der Ausstellung „TRADING STYLE – Weltmode im Dialog“ und in Zusammenarbeit mit ARTE veranstaltet das Weltkulturen Museum drei Filmabende mit Dokumentationen über Weltmode. Der Filmabend „Von Kopf bis Fuß“ am 19. Februar präsentiert zwei Filme, die die Traditionen des Hairstyling und der Kleidung in Indien und Mali zeigen.

    „Afrikanische Schönheiten. Kunst am Haar in Mali"
    Dokumentation von Désirée von Trotha und Michael Wolff, ARTE/ZDF 2010, 43 Min.

    „Der Sari, ein Rausch der Farben"
    Dokumentation von Susanne Brand, ARTE/ZDF 2009, 43 Min.

    In Zusammenarbeit mit ARTE.



    Eintritt frei
    Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37

    schließen
  • Mittwoch, 27. Februar 2013 - 19:00
    VORTRAG
    „Stealth Architecture“
    Mit der Architecture & Critical Spatial Practice Class, Städelschule Frankfurt und Gastprofessor Markus Miessen.
    Δ „Stealth Architecture“

    Architecture & Critical Spatial Practice Class, Städelschule Frankfurt – Gastprofessor Markus Miessen mit Iva Baljkas, Matthias Görlich und Joel Roy.

    Die „Architecture and Critical Spatial Practice“ (ACSP) Class 2012/2013 untersucht ein Jahr lang Fragen und Phänomene bezüglich der Verräumlichung des (in)formellen Handels. Es geht dabei konkret um die urbanen Realitäten des 21. Jahrhunderts, um Möglichkeiten des Austausches und des Kommerz, sowie um die Objekte und Räume, welche diese Elemente erzeugen. Die Stadt Frankfurt dient hierbei als Fallbeispiel der Zirkulation von materiellen und immateriellen Gütern. Historischer Kontext der Untersuchung ist die Geschichte des Weltkulturen Museums und seine komplexen Verbindungen zu lokalem und globalem Handel. Erste Ergebnisse der Recherchen der ACSP Klasse sind zurzeit in der Ausstellung „Stealth Architecture“ im Projektraum des Museums, dem Green Room, zu sehen.

    In ihrer Präsentation werden Gastprofessor Markus Miessen sowie Iva Baljkas, Matthias Görlich und Joel Roy auf die historischen Bezüge eingehen und Einblicke in die Entstehungsprozesse des Projektes geben. Zudem werden sie die ersten Resultate ihrer ortspezifischen Untersuchungen anhand der im Green Room präsentierten Arbeiten erläutern. Hier geht es unter anderem um den Versuch, durch das Mapping von (in)formellem Handel das Unsichtbare zu visualisieren. Dies geschieht durch die Analyse der Verräumlichung von Handels-phänomenen in der Münchner Straße im Bahnhofsviertel sowie durch die Verortung der zahlreichen in Frankfurt ansässigen Datenzentren. 

    „Stealth Architecture“ ist eine Kooperation des Weltkulturen Museums und der Städelschule im Rahmen von Theatrum Mundi/Global Street

    www.theatrum-mundi.org
    www.criticalspatialpractice.org



    3€ / ermäßigt 1,50€ inkl. Getränk.
    Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37

    schließen