Ausstellungsansicht „WELTENBEWEGEND. Migration macht Geschichten“ im Weltkulturen Museum 2019. Foto: Wolfgang Günzel
Altar-Figur, Madonna, die Meeresgöttin Yemanjá, gesammelt von Jane de Hohenstein und Mona Suhrbier, 2008, Sammlung Welkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel 2019
Ausstellungsansicht „WELTENBEWEGEND. Migration macht Geschichten“ im Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel 2019
Ausstellungsansicht „WELTENBEWEGEND. Migration macht Geschichten“ im Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel 2019
Teil eines Ahnenaltars, tavu, Tanimbar-Inseln, Indonesien, gesammelt von Wilhelm Müller-Wismar, 1913-1914, Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel 2019
Ausstellungsansicht „WELTENBEWEGEND. Migration macht Geschichten“ im Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel 2019
Ahnenfigur, Korwar, Geelvink Bay, Nordwestküste Neuguineas, Ankauf von Kunsthandel Aalderink, 1941, Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel 2019
Ausstellungsansicht „WELTENBEWEGEND. Migration macht Geschichten“ im Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel 2019
VW-Bus von Milli Bau, Im Hintergrund der Ararat-Berg, Ostanatolien, Türkei, Diapositiv. Foto: Milli Bau 1956
„MAHINA. Eine Ode an die Frau“ im Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel 2019
Ausstellungsansicht „WELTENBEWEGEND. Migration macht Geschichten“ im Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel 2019
Holzskulptur, unbekannter Künstler, Angola, gesammelt von Fritz Richter und Hauptmann Moerschell, 1892-96, Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel 2019.
WELTENBEWEGEND. Migration macht Geschichten
Auf der ganzen Welt sind und waren Menschen in Bewegung. Mit ihnen wandern auch Lebensstile, Sprachen, Musik, Kunst und Handwerk.
Vieles, was für eine Kultur als „authentisch“ gilt, erweist sich auf den zweiten Blick als „Import“. Ausgehend von den eigenen Sammlungen greift das Weltkulturen Museum assoziativ Fragen auf, die zeigen, wie die verschiedenen Kulturen der Welt schon seit jeher im Austausch stehen: Ob historische Siedlungsbewegungen, Arbeitsmigration oder Globalisierung – Menschen und damit auch ihre unterschiedlichen Kulturen stehen in stetigem Austausch. Ist Migration wirklich nur Ursache von Problemen oder vielmehr wichtiger Motor für neue Wege des Zusammenlebens in einer sich ständig verändernden Welt?
Künstler*innen und Beteiligte:
Adams Bodomo, Behrouz Boochani and Arash Kamali Sarvestani, Artist Collective Teru, Shahram Entekhabi, Edzard Herlyn and Thomas Hoeren, Junges Schauspiel Frankfurt, Karinding Keos, Phyllis Kiehl, Ella Knorz, Mansuela, Gora Mbengue, Yasemin Niephaus, José Oliveira, participants of the workshop „stories that matter“, Rajery and 3MA, Safransirup, Wiparat Sukatorn, Felix Schwarz, Takayuki Tamura, Daniel Traub with Wu Yong Fu and Zeng Xian Fang, Cliff Whitin
Führung mit Rachel Etse, Weltkulturen Vermittlung
Weltkulturen Museum 2020
Produktion: Urban Media Project
Kamera: Mirjam Möß
Ton: Eda Temucin
Wir danken dem Frankfurter Kulturdezernat für die freundliche Unterstützung.
Weltkulturen Museum
Schaumainkai 29
60594 Frankfurt
7€ / ermäßigt 3,50€
Mehr zur Ausstellung im WELTKULTUREN BLOG.