Zurück zur Übersicht
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“ Literaturliste zur Ausstellung
- Allgemeine Theorie und Übersichtswerke zu Farben
Balfour-Paul, Jenny. 1998: Indigo. London: British Museum Press. (Vk X 123)
Baumgartner, Marcel und Anja Eichler (Hrsg.). 2011 Goethes ‘Farbenlehre’ und die Lehren von den Farben und vom Färben. Katalog anlässlich der Ausstellung in den Städtischen Museen Wetzlar. Petersberg: Michael Imhof Verlag. (Nw VI 476)
Berlin, Brent and Paul Kay. 1999: Basic color terms. Their universality and evolution. Stanford, Calif.: CSLI. (Nw IV 279)
Bolton, Ralph. (1978): Black, White, and Red All Over. The Riddle of Color Term Salience. In: Ethnology 17 (3): S.287-311. (Z 19)
Brain, Robert. 1979: The decorated body. New York: Harper & Row. (Vk VIII 53)
Bruns, Margarete. 2012: Das Rätsel Farbe. Materie und Mythos. Stuttgart: Reclam. (Vk XIII 773)
Buhlmann, Britta E. 2019: Labyrinth der Farben. Kaiserslautern: Museum Pfalzgalerie. (Nw VIII 634)
Conklin, Harold C. 1973: Color Categorization. Review Article on: Berlin and Kay: Basic Color Terms. Their Universality and Evolution. In: American Anthropologist 75 (4): S.931-942.
Crabtree, Caroline und Pam Stallebrass: 2002: Beadwork. A world guide. New York: Rizzoli. (Vk X 138)
Crook, Jackie. 2007: Natural dyeing. New York: Lark Books. (Vk VIII 174)
Degembre, Marie-Françoise (coord.). 2020: Vert désir- Émeraude, malachite, jade et autres minéraux verts dans l’art et l’archéologie. Namur: TreM.a – Musée des Arts Anciens. (Vk VIII 241)
Delamare, Francois und Bernard Guineau. 2019: Colour. Making and using dyes and pigments. London: Thames & Hudson. (Nw VIII 664)
Ebin, Victoria. 1979: The Body Decorated. London: Thames and Hudson. (Vk VIII 218)
Eisenhofer, Stefan. 2005: Painted people. Die Faszination des zweiten Gesichts. München: Kunth. (Vk VIII 85)
Engel, Alexander. 2009: Farben der Globalisierung. Die Entstehung moderner Märkte für Farbstoffe 1500-1900. Frankfurt am Main: Campus. (Vk VIII 220)
Feeser, Andrea; Maureen Daly Goggin and Beth Fowkes Tobin (eds.). 2012: The materiality of color. The production, circulation, and application of dyes and pigments, 1400 – 1800. Farnham: Ashgate. (Vk X 170)
Finlay, Victoria. 2011: Das Geheimnis der Farben. Eine Kulturgeschichte. Berlin: List. (Vk XIII 585)
Gage, John. 2010: Die Sprache der Farben. Bedeutungswandel der Farbe in der Wissenschafts- und Kunstgeschichte. Leipzig: Seemann Henschel. (Nw VIII 427)
Goethe, Johann Wolfgang von. 1810: Zur Farbenlehre. 2 Bde. Cotta, Tübingen 1810.
Goethe, Johann Wolfgang von. 2020: Die Farbenlehre Goethes. In einer Textauswahl für Künstler. Yvonne Schwarzer (Hrsg.). 8. Aufl. Witten: ars momentum. (Nw VIII 641)
Grob, Walter Oscar. 1972: Farbenlehre für Malende. Mit Farbenkurs. Zürich: Verlag Freie Kunstschule. (Nw II 469)
Groschner, Gabriele. (Hrsg). 2008: Rot - red – rouge. Studien zu einer Farbe. Salzburg: Residenzgalerie Salzburg. (Vk XIII 746)
Hesselt van Dinter, Maarten. 2005: The World of Tattoo. An illustrated history. Amsterdam: KIT Publishers. (Vk VIII 225)
Hienckes, Nico. 2017: Die Farbe Blau in der Kunst. Bedeutung, Inspiration, Malerei. Rheinfelden: Christophorus Verlag. (Nw VIII 644)
Hofmann, Rainer. 2013: Liebe, Neid, Macht. Kraft & Symbolik der Farben. Begleitband zur Sonderausstellung im Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld. Pottenstein: Fränkische Schweiz-Museum. (Nw VI 0/42)
Holthaus, Katrin und Bettina Weiper. (Hrsg.) 2011: Perlen aus Glas. Farbige Geschichten. Sammlung Torben Sode. Essen: Klartext Verlag. (Vk VIII 242)
Itten, Johannes. 2020: Kunst der Farbe. Subjektives Erleben u. objektives Erkennen als Wege zur Kunst. Studienausgabe. 8. Auflage. München: Christophorus Verlag in der Christian Verlag GmbH. (Nw VIII 648)
Itten, Johannes. 1973: Der Unterricht. Farben, Formen, Textiles Gestalten. Zürich: Museum Bellerive. (Nw II 0/54)
Jewanski, Jörg und Natalia Sidler (Hrsg.). 2006: Farbe, Licht, Musik. Synästhesie und Farblichtmusik. Bern: Lang. (Vk XIII 751)
Jewanski, Jörg. 1999: Ist C=Rot? Eine Kultur- und Wissenschaftsgeschichte zum Problem der wechselseitigen Beziehung zwischen Ton und Farbe. Von Aristoteles bis Goethe. Sinzig: Studio. (Vk XIII 750)
Kay-Williams, Susan. 2013: The story of colour in textiles. Imperial purple to denim blue. London: Bloomsbury. (Vk VIII 177)
Kraft, Alexander. 2019: Berliner Blau. Vom frühneuzeitlichen Pigment zum modernen Hightech-Material. Diepholz: GNT-Verlag GmbH. (Nw VI 483)
Kupferschmidt, Kai. 2020 (4. Aufl.): Blau. Wie die Schönheit in die Welt kommt. Hamburg: Hoffmann und Campe. (Nw VIII 654)
Kuschel, Rolf and Torben Monberg. 1974: ‘We Don’t Talk Much About Colour Here’: A Study of Colour Semantics on Bellona Island. In: Man, Vol. 9 (2), S.213-242. (Z 32)
Legrand, Catherine. 2013: Wunderbare Welt der Stoffe. Hildesheim: Gerstenberg. (Vk VIII 150)
Lehmann, Beat. 1998: Rot ist nicht “rot” ist nicht [rot]. Eine Bilanz und Neuinterpretation der linguistischen Relativitätstheorie. Tübingen: Narr. (Nw IV 274)
McKinley, Catherine E. 2012: Indigo. In search of the colour that seduced the world. London: Bloomsbury. (Af II 661)
MacLaury, Robert E.; Galina V. Paramei and Don Dedrick (eds.). 2007: Anthropology of Color. Interdisciplinary multilevel modeling. Amsterdam u. Philadelphia: John Benjamins. [SC]
Magnus, Hugo. 1883: Über ethnologische Untersuchungen des Farbensinnes. Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge; XVIII Serie, Heft 420. Berlin: Habel. (Vk XIII 0/104)
Milner, Ann. 1994: Handbuch der Färbetechniken. Anleitungen zum Färben mit natürlichen und chemischen Farbstoffen von pflanzlichen, tierischen und chemischen Fasern wie Wolle, Seide, synthetischen Stoffen, Filz und Papier. Stuttgart: Verlag Paul Haupt. (Vk X 191)
Nixdorff, Heide und Heidi Müller. 1983: Weiße Westen. Rote Roben. Von den Farbordnungen des Mittelalters zum individuellen Farbgeschmack. Berlin: Museum für Völkerkunde. (Vk VIII 172)
Nussbaumer, Ingo. 2008: Zur Farbenlehre. Wien: Edition Splitter. (Nw III 533)
Magnus, Hugo. 1883: Über ethnologische Untersuchungen des Farbensinnes. Berlin: Habel. (Vk XIII 0/104)
Müller, Olaf L. 2015: Mehr Licht. Goethe und Newton im Streit um die Farben. Frankfurt am Main: S. Fischer. (Nw III 430)
Packer, Lelia und Jennifer Sliwka (Hrsg.). 2017: Black & White. Von Dürer bis Elíasson. Ausstellung, Museum Kunstpalast, 22.03.-15.07.2018. München: Hirmer. (Nw VIII 636)
Paetz-Schieck, Annette und Isa Fleischmann-Heck (Hrsg.). 2019: Zeitkolorit. Mode und Chemie im Farbenrausch. 1850 bis 1930. Oppenheim am Rhein: Nünnerich-Asmus. (Vk VIII 229)
Palitza, Ulf. 2017: Mit Plinius auf der Seidenstrasse. Studien zu Farbenfabrikation und Maltechnik der Antike. Leipzig : E. A. Seemann; Berlin: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin. (Vk XIII 770)
Riedel, Ingrid. 2019: Die Symbolik der Farben. Eine tiefenpsychologische Farbenlehre. Ostfildern: Patmos Verlag. (Nw V 272)
Roth, Hermann J. 2021: Grün. Das Buch zur Farbe. Berlin: Dudenverlag. (Nw VIII 665)
Rubin, Arnold. 1988: Marks of civilization. Artistic transformations of the human body. Los Angeles: Museum of Cultural History. (Vk VIII 22)
Sahlins, Marshall. 1977: Colors and Cultures. In: Dolgin, Janet L.; David S. Kemnitzer and David M. Schneider (eds.): Symbolic Anthropology. A Reader in the Study of Symbols and Meanings. New York: Columbia University Press, S.165-180. (Vk IV 25)
Saunders, Barbara and Jaap van Brakel. 2002: Theories, Technologies, Instrumentalities of Color. Anthropological and Historiographic Perspectives. Lanham: Univ. Press.
Schmid, Anna und Alexander Brust (Hrsg.). 2007: Rot. Wenn Farbe zur Täterin wird. Museum der Kulturen Basel. Basel: Christoph Merian Verlag. (Vk VI 455, von M. Hofmann ausgeliehen)
Schuster, Meinhard. 1968: Farbe, Motiv, Funktion. Zur Malerei von Naturvölkern. Führer durch das Museum für Völkerkunde und Schweizerische Museum für Volkskunde Basel. Sonderausstellung vom 2.Juli 1968 bis 23.Februar 1969. Basel: Krebs.(Vk XIII 7 b)
Schuth, Dietmar. 2018: Lexikon der Farbe Blau. Schwetzingen: Museum Blau. (N I Kul 27)
Sciama, Lidia D. und Joanne B. Eichler. 1998: Beads and bead makers. Gender, material culture and meaning. Oxford: Berg Publ. (Vk X 112)
Seefelder, Matthias. 1994 (2.überarb.Aufl.): Indigo in Kultur, Wissenschaft und Technik. Landsberg: ecomed. (VK X 190)
Soentgen, Jens. 2014: Materialität. In: Samida, Stefanie; Manfred K. H. Eggert und Hans Peter Hahn (eds.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart und Weimar: Metzler. S.226-229. (Vk X 159)
St Clair, Kassia. 2019 (4. Aufl.): Die Welt der Farben. Hamburg: TEMPO Hoffmann und Campe Verlag. (Nw VIII 635)
Steinbrenner, Jakob; Christoph Wagner und Oliver Jehle (Hrsg.) 2011: Farben in Kunst- und Geisteswissenschaften. Regensburg: Schnell+Steiner. (Nw VIII 663)
Steinecke, Hilke; Clemens Bayer und Gunvor Pohl-Apel (Red.). 2009: Farbe in der Natur. (Der Palmengarten Sonderheft ; 42). Frankfurt, Main: Palmengarten. (Vk IX 269)
Stromer, Klaus und Ernst Peter Fischer. 2006: Die Natur der Farbe. Köln: DuMont-Literatur-und-Kunst-Verlag. (Vk VIII 232)
Taussig, Michael. 2009: What color is the sacred? Chicago, London: The University of Chicago Press. (VK XII 769)
Thomas, Nicholas. 2014: Body art. London: Thames & Hudson. (Vk VIII 240)
Turner, Terry S. 2006: The Crisis of Late Structuralism. Perspectivism and Animism: Rethinking Culture, Nature, Spirit, and Bodiliness. In: Tipití: Journal of the Society for the Anthropology of Lowland South America, vol.7 (1), S.3-42. (Kopie Ordner Bibliothek)
Venugopalan, Akshatha; P. Giridhar and Ravishankar, G.A. 2011: Food, Ethnobotanical and diversified applications of Bixa Orellana L.: A scope for its improvement through biotechnological mediation. In: Indian Journal of Fundamental Applied Life Sciences, Vol.1 (4), S. 9-31. (Kopie Ordner Bibliothek)
Wehlte, Kurt. 1981: Werkstoffe und Techniken der Malerei : mit einem Anhang über Farbenlehre. Ein Fachbuch. 4. Auflage. Ravensburg: Maier. (Nw II 108)
Welsch, Norbert und Claus Chr. Liebmann. 2018 (3., verb. und erw. Aufl.): Farben. Natur, Technik, Kunst. Berlin: Springer. (Nw VIII 655)
Winkel, Bertie und Dos Winkel. 2006: Vanishing Beauty. Indigenous Body Art and Decoration. Munich, Berlin, London, New York: Prestel. (Vk VIII 238)
Wolfe, Art und Deirdre Skillman. 1999: Völker, Farben, Rituale. München: Frederking & Thaler. (Vk VIII 236)
Young, Diana. 2006: The Colours of Things. In: Tilley, Chris; Webb Keane; Susanne Küchler; Mike Rowlands and Patricia Spyer (eds.): Handbook of Material Culture. London: Sage, S.173-185. (Vk X 136)
Zollinger, Heinrich. 1999: Color. A Multidisciplinary Approach. Zürich: Helvetica Chimica Acta. (Vk XIII 749)
Zwimpfer, Moritz. 1985: Farbe, Licht, Sehen, Empfinden. Eine elementare Farbenlehre in Bildern. Bern: Haupt. (Nw II 468)
- Afrika
Beckwith, Carol and Angela Fisher. 2012: Painted bodies. African body painting, tattoos & scarification. New York: Rizzoli. (Af I 1129)
Blauer, Ettagale. 1999: Afrika. Farben, Menschen, Mythen. Köln: Könemann. (Af I 1297)
Bouttiaux, Anne-Marie. 2016: Guro. Milan: 5 Continents Editions. (Af II 712)
Bouttiaux, Anne-Marie. 2009: Persona. Masks of Africa: Identities hidden and revealed. Milan: 5 Continents Editions. (Af I 1071 b)
Courtney-Clarke, Margaret. 1994: Die Farben Afrikas. Kunst der Frauen von Mauretanien, Senegal, Mali, Elfenbeinküste, Burkina Faso, Ghana, Nigeria. München: Frederking & Thaler.(Af II 119 b)
Danelzik-Brüggemann, Christoph. 2003: Podai. Malerei aus Westafrika. Düsseldorf: Museum Kunstpalast. (Af II 514)
Falgayrettes, Christiane et Lucien Stéphan. 1993: Formes et couleurs. Sculptures de l'Afrique noire. Paris: Ed. Dapper. (Af I 963)
Falgayrettes-Leveau, Christiane. (Hrsg.): Initiés. Bassin du Congo. Paris: Musée Dapper. (Af III 514)
Fischer, Eberhard und Lorenz Homberger. 2014: Afrikanische Meister. Kunst der Elfenbeinküste. Zürich: Scheidegger & Spiess. (Af II 642)
Fischer, Eberhard; Barbara Fischer; Hans Himmelheber et Ulrike Himmelheber. 2018: Boti. Un sculpteur de masques des Gouro, Côte d’Ivoire. Notes sur la personnalité, les procédés et le style d’un sculpteur traditionnel d’Afrique occidentale. Zürich: Museum Rietberg. (Af II 687)
Fischer, Eberhard. 2008: Guro. Masks, performances and master carvers in Ivory Coast. Zürich: Museum Rietberg. (Af II 553)
Fischer, Eberhard und Lorenz Homberger. 1985: Maskengestalten der Guro, Elfenbeinküste. Zürich: Museum Rietberg. (Af II 0/37)
Forni, Silvia and Christopher B. Steiner. (Hrsg.).2015: Africa in the market. Twentieth-century art from the Amrad African Art Collection. Ontario: Royal Ontario Museum. (Af I 1229)
Göbel, Peter und Wulf Lohse. 1995: Podai. Bemalte Körper, bemalte Häuser. Hamburg: Hamburgisches Museum für Völkerkunde. (Af II 0/97)
Herold, Erich. 1967: Ritualmasken Afrikas. Aus den Sammlungen des Náprstek-Museums in Prag. Prag: Artia Verlag. (Af I 101)
Kahan, Leonard, Donna Page and Pascal James Imperato. 2009: Surfaces. Color, substances, and ritual. Applications on African sculpture. Bloomington: Indiana University Press. (Af I 1040)
Meier, Elisabeth and Irene K. Odotei. 2013: Funeral fashion in Ghana. Zürich: Ed. Patrick Frey. (Af II 705)
Neyt, Francois. 2019: Kifwebe. A century of Songye and Luba masks. Milan: 5 Continents Editions. (Af III 555)
Neyt, Francois. 2009: Songye. The formidable statuary of Central Africa. München: Prestel. (Af III 504)
Silvester, Hans. 2010: Natural fashion. Tribal decoration from Africa. London: Thames & Hudson. (Af VII 159)
Turner, Victor W. 1977: Symbols in African Ritual. In: Dolgin, Janet L; David S. Kemnitzer and David M. Schneider (eds.): Symbolic Anthropology. A Reader in the Study of Symbols and Meanings. New York: Columbia University Press, S.183-194. (Vk IV 25)
Turner, Victor. 1970: The Forest of Symbols: Aspects of Ndembu Ritual. Ithaca, N.Y.: Cornell Univ. Press. (Af IV 4)
Vierke, Ulf. 2006: Die Spur der Glasperlen. Akteure, Strukturen und Wandel im europäisch-ostafrikanischen Handel mit Glasperlen. Bayreuth: Universität, Institut für Afrikastudien & Kulturwissenschaften. (Af VI 544)
- Amerika
Baer, Gerhard. 1960: Beiträge zur Kenntnis des Xingu-Quellgebietes. Universität Basel: Dissertation. (Am XVI 312)
Barbosa-Filho, José Maria u. a. 2014: Traditional uses, chemical constituents, and biological activities of bixa Orellana L.: a review. In: The Scientific World Journal, Vol. 2014, S. 1-11 (Article ID 857292, http://dx.doi.org/10.1155/2014/857292)
Bolz, Peter und Bernd Peyer. 1987: Indianische Kunst Nordamerikas. Köln: DuMont. (Am II 57)
Brito, Joaquim Pais de (coord.). 2000: Os índios, nós. Lisboa: Museu Nacional de Etnologia. (Am XVI 1077)
Brüggemann, Anne. 1989: Der trauernde Blick. Martin Gusindes Fotos der letzten Feuerland-Indianer. Frankfurt am Main: Museum für Völkerkunde. (IKAT AM XIX 1)
Feeser, Andrea. 2013: Red, white, and black make blue: indigo in the fabric of colonial South Carolina life. Athens and London: Univ. of Georgia Pr. (Am II 354)
Fuerst, René. 1964: La peinture collective des femmes Xikrin. Contribution à l’étude des Indiens Kayapo du Brésil Central). In: Becher, Hans (Hrsg.): Beiträge zur Völkerkunde Südamerikas. Festgabe für Herbert Baldus zum 65. Geburtstag. (Völkerkundliche Abhandlungen ; Bd. 1). Hannover: Münstermann, S. 117-130 (Vk III 61)
Fuerst, René. 1993: Indiens d’Amazonie. Ressemblances et dissemblances. Genf: Georg. (Am XVI 364)
Fuerst, René. 1998: Adieu l’Amazonie. Mémoires d’un ethnologue engage. Genève: Musée d’Ethnologie. (Vk III 111)
Fuerst, René. 2006: Xikrin. Hommes oiseaux d’ Amazonie. Milan: 5 Continents Editions. (Am XVI 880)
Fuerst, René. 2008: Indiens d’Amazonie. Réminiscences d’un passé Lointain. Milan: 5 Continents Editions. (Am XVI 1035)
Fuerst, René. 2019: Indiens d’Amazonie. Vingt belles années (1955-1975). Milan: 5 Continents Editions. (Am XVI 1156)
Gallois, Dominique. 2002: Kusiwa: pintura corporal e arte gráfica ‘wajãpi’. Rio de Janeiro: Museu do Índio – FUNAI. (Am XVI 626)
Gröning, Karl. 2001: Geschmückte Haut. Eine Kulturgeschichte der Körperkunst. München: Frederking & Thaler. (Vk VIII 18 b)
Gusinde, Martin. 1966: Nordwind – Südwind. Mythen und Märchen der Feuerlandindianer. Kassel: Röth-Verlag. (Am XXI 13)
Gusinde, Martin. 1946: Urmenschen im Feuerland. Vom Forscher zum Stammesmitglied. Berlin: Zsolnay Verlag. (Am XIX 4b)
Gusinde, Martin und Christine Barthe. 2015: Begegnungen auf Feuerland. Selk’nam, Yámana, Kawesqar; Fotografien von Martin Gusinde, 1918-1924. Ostfildern: Hatje. (Am XIX 75)
Haude, Mary Elizabeth. 1997: Identification and classification of colorants used during Mexico’s early colonial period. In: The Book and Paper Group annual 16 : S.1-15. (https://cool.culturalheritage.org/coolaic/sg/bpg/annual/v16/bp16-05.html) (Kopie, Ordner Bibliothek)
Haug, Peter. 1988: Indianische Perlenarbeiten. Das deutsche Beadwork-Hanbuch. Geschichte, Materialien, Techniken. Wyk auf Föhr: Verlag für Amerikanistik. (Am II 86)
Haas, Richard. 1998: Copyright by Kadiwéu. Von der Körperbemalung im Mato Grosso zur Fassadenfliese in Berlin. Berlin: Ethnologisches Museum. (Am XVI 0/121)
Hartmann, Günther. 1986: Xingú. Unter Indianern in Zentral-Brasilien. Berlin: Reimer. (Am XVI 144)
Holl, Arno Robert. 2013: Funktion und Bedeutung der Körperbemalung bei den Canela. Marburg: Holl. (Am XVI 1139)
Jaramillo Cisneros, Hernan. 1984: Colorantes naturales en el Ecuador. (Artesanías de América ; No. 15) Cuenca, Ecuador: CIDAP. (Z 798)
Kurella, Doris und Dietmar Neitzke (Hrsg.). 2002: AmazonasIndianer. LebensRäume, LebensRituale, LebensRechte. Stuttgart: Linden-Museum. (Am XVI 543)
MacLaury, Robert E. 1997: Color and cognition in Mesoamerica. Constructing categories as vantages. Austin: Univ. of Texas Press. (Am IV 700)
Métraux, Alfred. 1928: Une découverte biologique des Indiens de l’Amérique du Sud. La décoloration artificielle des plumes sur les oiseaux vivants. In: Journal de la Société des Américanistes Tome 20, S. 181-192 (Kopie, Ordner Bibliothek)
Müller, Regina Polo. 2009: Ritual da imagem. Arte Asurini do Xingu. Ritual of Image – Asurine Art from Xingu. Rio de Janeiro: Museu do Índio. (Am XVI 900)
Museum Wiesbaden (Hrsg.): Mit fremden Federn. Borrowed Feathers. Wiesbaden: Museum Wiesbaden. (Vk VIII 222)
Nicola, Norberto (ed.). 1983: Exposição Arte Plumária do Brasil. 17a Bienal de São Paulo. São Paulo: Fundação Bienal de São Paulo. (Am XVI 0/140)
Nimuendajú, Curt. 1946: The Eastern Timbira. Berkeley: University of California Press. (Am XVI 267)
Oehrl, Michael. 2019: Beaded aprons of the coastal peoples of the Guianas. In: BEADS. Journal of the Society of Bead Researchers, 31, S. 21-38 (Kopie, Ordner Bibliothek)
Palma, Marisol. 2008: Bild, Materialität, Rezeption. Fotografien von Martin Gusinde aus Feuerland (1919-1924). München: mpress. (Am XIX 73)
Palma Behnke, Marisol. 2014: Fotografias de Martin Gusinde en Tierra del Fuego (1919-1924). Imagen, materialidad, recepción. (Am XIX 73 b)
Ribeiro, Darcy und Berta G. Ribeiro. 1957: Arte plumária dos indios Kaapor. Rio de Janeiro. (Am XVI 318)
Roquero, Ana. 2006: Tintes y tintoreros de América. Catálogo de materials primas y registro etnográfico de México, Centro América, Andes Centrales y Selva Amazónica. Madrid: Ministerio de Cultura. (Am IV 801)
Schimmel, Ulrich und Helga Schimmel. 2009: Indianische Genussmittel, Rohstoffe und Farben. Von Konquistadoren entdeckt und von der Alten Welt genutzt. Göttingen: Die Werkstatt GmbH. (Am IV 930)
Schoepf, Daniel. 1985: L’art de la plume brésil. Genève: Musée d’ethnographie. (Am XVI 272)
Sciama, Lidia D. and Joanne B. Eicher. (eds.). 1998: Beads and bead makers. Gender, material culture and meaning. Oxford: Berg. (Vk X 112)
Seeger, Anthony. 1975: The Meaning of Body Ornaments. A Suya Example. In: Ethnology, Vol. 14 (3), S. 211-224. (Z 19, Kopie, Ordner Bibliothek)
Silva, Fabíola Andréa und Cesar Gordon (orgs.). 2011: Xikrin. Uma coleção etnográfica. São Paulo: EDUDP. (Am XVI 956)
Schwerdtfeger, Michael. 2016: Jagua – Tattoos aus dem Regenwald. Magdeburg: VerlagsKG Wolf. (Am IV 936)
Turner, Terence S. 2012: The social skin. In: HAU: Journal of Ethnographic Theory 2 (2), S. 486-504 (Kopie, Ordner Bibliothek)
Verswijver, Gustaaf. 1995: Kaiapo. Materielle Kultur – spirituelle Welt. Frankfurt/Main: Museum für Völkerkunde. (Vm I 22/9, IKAT Am IV 5)
Verswijver, Gustaaf. 1996: Mekranoti. Living among the painted people of the Amazon. München: Prestel. (Am XVI 428)
Verswijver, Gustaaf. 2020: The Kararaô of Central Brazil. Genève: Fondation culturelle Musée Barbier-Mueller. (Am XVI 1155)
Viveiros de Castro, Eduardo. 1997: Die kosmologischen Pronomina und der indianische Perspektivismus. In: Bulletin de la Société Suisse des Américanistes, 61, S. 99-114 (Z 104, Kopie Ordner Bibliothek)
Völger, Gisela und Ursula Dyckerhoff (Hrsg.). 1994: Federarbeiten der Indianer Südamerikas aus der Studiensammlung Horst Antes. (Ethnologica : N. F. Bd. 18). Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum. (Z 40)
- Ozeanien
Andersen, Johannes C. 1969: Myths & Legends of the Polynesians. Rutland, Vermont ; Tokyo, Japan: Charles E. Tuttle Company. (Oz VIII 113)
Bartole, Tomi. 2018: Giving (up) a traditional problem-solving ritual: materialization of power and self-transformation amongst the people of Awim, East Sepik Province. In: Journal de la Société des Océanistes 146: S.63-72. (Kopie, Ordner Bibliothek)
Bastian, Adolf. 1986 [1881]: Die heilige Sage der Polynesier. Kosmogonie und Theogonie. Osnabrück: Biblio Verlag. (Oz VIII 12)
Bastian, Adolf. 1889: Einiges aus Samoa und andern Inseln der Südsee. Mit ethnographischen Anmerkungen zur Colonialgeschichte. Berlin: Dümmler. (…)
Berger, Renate. 1978: Maui überlistet den Feuergott. Mythen, Gesänge und Berichte der Maori. Leipzig: Kiepenheuer Verlag. (Oz VIII 579)
Best, Elsdon. 1924: Maori Religion and Mythology. Being an Account of the Cosmogony, Anthropogeny, Religious Beliefs and Rites, Magic and Folklore of the Maori Folk of New Zealand. Part 1. Dominion Museum Bulletin No. 10. Wellington: Te Papa Press. (Oz VIII 403, z.Zt. bei Hofmann)
Bühler, Alfred. 1958: Heilige Bildwerke aus Neuguinea. Basel: Museum für Völkerkunde. (Oz IV 0/29)
Bühler, Alfred. 1960: Kunststile am Sepik. Basel: Museum für Völkerkunde. (Oz IV 0/31)
Craig, Robert D. 2004: Handbook of Polynesian Mythology. Santa Barbara, California: ABC-CLIO. (N Oz 63)
Campbell, Shirley. 1984: The art of Kula. An analysis of the Vakutan artistic system and the rituals of Kula. Australian National University. (Oz IV 81)
Damon, Frederick H. 1990: From Muyuw to the Trobriands. Transformations along the northern side of the Kula Ring. Tucson: University of Arizona Press. (Oz IV 251)
Damon, Frederick H. und Roy Wagner (Hrsg.) 1989: Death rituals and life in the societies of the Kula ring. DeKalb: Northern Illinois University Press. (Oz IV 221)
Danzel, Hedwig und Theodor-Wilhelm Danzel (Hrsg.). 1923: Sagen und Legenden der Südsee-Insulaner (Polynesien). Hagen i.W. und Darmstadt: Folkwang-Verlag. (Oz VIII 285)
Forge, Anthony. 1970 (2009): Learning to See in New Guinea. In: Mayer, Philip (ed.): Socialization. The Approach from Social Anthropology. London: Tavistock, S. 269-291 (Vk VI 471)
Fraser, John. 1892: The Samoan story of creation – A ‚Tala‘. In: The Journal of the Polynesian Society, Vol. 1 (3), S. 164-189 (Kopie, Ordner Bibliothek)
Freeman, Derek. 1983: Margaret Mead and Samoa. The Making and Unmaking of an Anthropological Myth. Harvard University Press. (Oz VIII 39, z. Zt. bei Hofmann)
Haberland, Eike. 1987: Die Neuguinea-Sammlung des Museums für Völkerkunde in Frankfurt am Main seit 1961. In: Münzel, Mark (Hrsg.): Neuguinea. Nutzung und Deutung der Umwelt. Bd. 1 (Roter Faden zur Ausstellung ; 12). Frankfurt am Main: Museum für Völkerkunde, S. 29-73 (Vm I 14/12, IKAT Oz IV 17)
Hambruch, Paul (Hrsg.). 1979: Südsee-Märchen. München: Diederichs. (IKAT XX 1104)
Hambruch, Paul (Hrsg.). 1964: Der Tanz der Vögel. Märchen der Südsee. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.(IKAT Vk XX 1103)
Hamson, Michael (ed.). 2015: Art of the Abelam. Palos Verdes Estates: Michael Hamson Oceanic Art. (Oz IV 774)
Hauser-Schäublin, Brigitta. 2017: Looking back: Abelam Art and Some of Forge’s Theses from a 2015 Perspective. In: Clark, Alison and Nicholas Thomas (eds.): Style and Meaning. Essays on the Anthropology of Art, S.255-267. Leiden: Sidestone Press. (Oz IV 780)
Hauser-Schäublin, Brigitta. 2016: Ceremonial Houses of the Abelam- Papua New Guinea: Architecture and Ritual – A Passage to the Ancestors. Goolwa: Crawford House. (Oz IV 759)
Hauser-Schäublin, Brigitta. 2007: Weiß in einem Meer von Rot. Die bemalte Giebelwand des Abelam-Kulthauses. In: Schmid, Anna und Alexander Brust (Hrsg.): Rot. Wenn Farbe zur Täterin wird. Museum der Kulturen Basel. Basel: Christoph Merian Verlag, S. 190-194 (Vk VI 455)
Hauser-Schäublin, Brigitta. 1996: The Thrill of the Line, the String, and the Frond, or why the Abelam are a non-cloth culture. In: Oceania, 67 (2), S. 81-106 (Z 50)
Hauser-Schäublin, Brigitta. 1994: The Track of the Triangle. Form and Meaning in the Sepik, Papua New Guinea. In: Pacific Studies, 17 (3), S. 133-170. (Kopie, Ordner Bibliothek)
Hauser-Schäublin, Brigitta. 1989a: Leben in Linie, Muster und Farbe. Einführung in die Betrachtung außereuropäischer Kunst am Beispiel der Abelam, Papua-Neuguinea. Basel : Birkhäuser. (Oz IV 434)
Hauser-Schäublin, Brigitta. 1989b: Kulthäuser in Nordneuguinea: Teil I: Architektur, Funktion und Symbolik des Kulthauses bei den Abelam; Teil II: Vergleichende Studien zu Kulthäusern im Sepik-Gebiet und an der Nordküste. Berlin: Akad.-Verl. (Z 37)
Hauser-Schäublin, Brigitta. 1987: Ritueller Wettstreit mit Feldfrüchten. Yamsfeste im Sepik-Gebiet, Papua-Neuguinea. In: Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel 97. Öffentliche Habilitationsvorlesung, gehalten am 27. Juni 1986 in Basel, S.87-102. (Oz IV 0/23)
Henry, Teuira. 1928: Ancient Tahiti. Based on Material Recorded by J. M. Orsmond. Bernice F. Bishop Museum Bulletin 48. Honolulu: Bishop Museum. (Z 217 Bd. 48, z. Zt. bei Hofmann)
Huppertz, Josefine 1981: Mobul. Der Stammvater der Kambot-Leute in Nordost-Neuguinea. Aulendorf: Studienkolleg St. Johann. (Oz IV 196)
Jakubassa, Erika. (Hrsg.) 1992: Märchen aus Neuseeland: Überlieferungen der Maori. 2. Aufl. München: Diederichs. (Oz IX 31)
Kaeppler, Adrienne L., Christian Kaufmann und Douglas Newton (Hrsg.). 1994: Ozeanien. Kunst und Kultur. Freiburg i. Br., Basel, Wien: Herder (Oz I 138)
Kaeppler, Adrienne L. 1998: Hawai’i. Die Begegnung als Ritus. In: Hauser-Schäublin, Brigitta und Gundolf Krüger (Hrsg.): James Cook. Gaben und Schätze aus der Südsee. Die Göttinger Sammlung Cook/Forster. München: Prestel, S. 234-248 (Oz I 213, z. Zt. bei Hofmann)
Kaufmann, Christian. 2007: Kunst vom Sepik. Ornament, Skulptur und Malerei im Wettstreit. In: Schwerpunktthema Sepik – Papua Neuguinea, Journal Ethnologie (http://www.journal-ethnologie.de/Deutsch/Schwerpunktthemen/Schwerpunktthemen_2007/Sepik_-_Papua_Neuguinea/Kunst_vom_Sepik/index.phtml)
Koch, Gerd. 1968: Kultur der Abelam. Die Berliner „Maprik“-Sammlung. Berlin: Museum für Völkerkunde. (Oz IV 178)
Leach, Jerry W. und Edmund Leach. (Hrsg.) 1983: The Kula. New perspectives on Massim Exchange. Cambridge: Cambridge University Press . (Oz IV 73)
Losche, Diane. 1982: The Abelam. A People of Papua New Guinea. Sydney: The Australian Museum. (Oz IV 329)
Maaz, Klaus. 1989: Abelam. Die magische Welt der Abelam. Kunst und Kult in Papua-Neuguinea. Werl: dcv. (Oz IV 334)
Malinowski, Bronislaw. 1979: Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. Frankfurt am Main: Syndikat. (Oz IV 99 b)
Monberg, Torben. 1971: Tikopia Color Classification. In: Ethnology 10, S.349-358 (Z 19)
Munn, Nancy D. 1986: The fame of Gawa. A symbolic study of value transformation in a Massim (Papua New Guinea) society. Cambridge: Cambridge University Press. (Oz IV 109)
Orbell, Margaret. 1996: The illustrated Encyclopedia of Maori Myth and Legend. Sydney: UNSW Press. (Oz VIII 205)
Poignant, Roslyn. 1967: Oceanic Mythology: The Myths of Polynesia, Micronesia, Melanesia, Australia. Verona: O.G.A.M. (Oz I 68)
Reche, Emil. 1926: Tangaloa: Ein Beitrag zur geistigen Kultur der Polynesier. München und Berlin: R. Oldenbourg. (Oz VIII 179)
Raabe, Eva Ch. 2003: Gefühltes Rot. Ein zeitgenössisches Gemälde von den Trobriand-Inseln. In: Schwerpunktthema Ethnologie und Kunst, Journal Ethnologie (http://www.journal-ethnologie.de/Deutsch/Schwerpunktthemen/Schwerpunktthemen_2003/Ethnologie_und_Kunst/Gefuehltes_Rot/index.phtml) (Kopie, Ordner Bibliothek)
Roscoe, Paul und Borut Telban. 2004: The people of the Lower Arafundi- Tropical foragers of the New Guinea rainforest. In: Ethnology, Vol. 43 (2), S. 93-115 (Kopie, Ordner Bibliothek)
Sacks, Oliver. 2014: Die Insel der Farbenblinden. Die Insel der Palmfarne. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag. (Oz VII 104)
Shack, William A. 1985: The Kula. A Bronislaw Malinowski centennial exhibition. Berkeley, Calif.: Robert H. Lowie Museum of Anthropology. (Oz IV 338)
Silverman, Eric K. 2018: Totemism, tourism, and trucks. The changing meanings of paint and colors in a Sepik River society. In: Journal de la Société des Océanistes 146: S.151-163. (Kopie, Ordner Bibliothek)
Young, Diana. 2011: Mutable Things. Colours as Material Practice in the Northwest of South Australia. In: Journal of the Royal Anthropological Institute 17 (2): S.356-376. (Z 32)
- Asien
Aschoff, Jürgen C. 2007: Colour symbolism in Tibetan Thangka and mural painting. Ulm: Fabri Verlag. (As V 0/27)
Brauen, Martin. 1992: Das Mandala. Der Heilige Kreis im tantrischen Buddhismus. Köln: DuMont. (Vk XIV 330)
Coudenhove, Gerolf. (Übers.). 1956: Vollmond und Zikadenklänge. Japanische Verse und Farben. Gütersloh: Bertelsmann. (As IX 79)
Elizarenkova, T. 1994: Notes on the Names of Colours in the Rgveda. Bulletin of the Deccan College Research Institute 54/55: S.81-86. (Kopie, Ordner Bibliothek)
Eracle, Jean et Jérome Ducor. (Hrsg.) 1993: Thangka de l’Himalaya. Images de la Sagesse. Ivrea: Priuli & Verlucca. (As V 30 b)
Hübner, Christiane. 2020: Shibori. Traditionelles Färben neu interpretiert. Stuttgart: Freies Geistesleben. (Vk X 192)
Huntington, Eric. 2018: Creating the Universe. Depictions of the Cosmos in Himalayan Buddhism. Seattle: University of Washington Press. (As V 96)
Jackson, David P. and Janice A. Jackson. 2006: Tibetan Thangka Painting. Methods & Materials. Boston & London: Snow Lion. (As V 95)
Jackson, David P. and Janice A. Jackson. 1976: A Survey of Tibetan Pigments. In: Kailash 4 (3): S.273-294. (Kopie, Ordner Bibliothek)
Lauf, Detlef-Ingo. 1976: Secret revelation of Tibetan Thangkas. Picture meditation and interpretation of Lamaist cult paintings. Freiburg i. Br.: Aurum Verlag. (As V 93)
Lavizzari-Raeuber, Alexandra. 1984: Thangkas. Rollbilder aus dem Himalaya. Kunst und mystische Bedeutung. Köln: DuMont Buchverlag. (As V 94)
Lévi-Strauss, Claude. 2017: Die andere Seite des Mondes. Schriften über Japan. Berlin: Suhrkamp. (As VI 285)
Moeyes, Marjo. 1993: Natural dyeing in Thailand. Bangkok: White Lotus. (As VIII 26)
Naumann, Nelly. 2020: Die Mythen des alten Japan. München: Anaconda. (As VI 284)
Reichel, Michaela und Hans Bjarne Thomsen. (Hrsg.). 2014: Kirschblüte & Edelweiss. Der Import des Exotischen. Sankt Gallen: Textilmuseum. (Vk VIII 148)
Schmuck, Thomas und Peter Infeld. 2002: Thangkas. Meditationsbilder aus Tibet. Thangkas aus der Sammlung Infeld mit einer Beschreibung von 64 Rollbildern. Mauerbach: Ketterl. (As V 91)
Schulenburg, Stephan von der und Tanaka Miki. 1995: Wrapped kimonos. Shibori-Textilkunst aus Arimatsu und Narumi. Frankfurt am Main: Museum für Kunsthandwerk. (As VI 251)
Simon, Rainald. 1986: Das Chinesische Schattentheater. Katalog der Sammlung des Deutschen Ledermuseums Offenbach am Main. Offenbach: Deutsches Ledermuseum. (As VI 191)
Stiftung St. Galler Museen. 1995: Mitleid und Wiedergeburt in der tibetischen Kunst. Thangkas aus dem Tibet House Museum in New Delhi. St. Gallen: Stiftung St. Galler Museen. (As V 8)
Turpeinen, Katarina. 2019: Luminous visions and liberatory amulets in Rig ´dzin rGod Idem´s Great Perfection anthology. In: Revue d´Etudes Tibétaines, no.50, S.132-149. (Kopie Ordner Bibliothek)
VanDerWee, Pia und Louis VanDerWee. 1995: A Tale of Thangkas. Living with a Collection. Brüssel: Bibliotheek Albert I. (As V 5)
Wagner, Martina und Rainald Simon (Hrsg.). 2012: Im Reich der Schatten. Chinesisches Schattentheater trifft Peking-Oper. Lübeck: TheaterFigurenMuseum. (As VI 0/50)
- Indonesien
Anderson, Benedict R. O’G. 1996: Mythology and the Tolerance of the Javanese. (Cornell Modern Indonesia Project ; No 37). Ithaca/New York: Cornell University. (In IV 163)
Angst, Walter. 2007: Wayang Indonesia. Die phantastische Welt des indonesischen Figurentheaters. Konstanz: Stadler. (In I 728)
Deutsches Ledermuseum. (Hrsg.) 1970: Schattenspiel. China, Thailand, Indonesien, Indien, Ägypten, Türkei. Offenbach: Deutsches Ledermuseum. (Mb I 0/49)
Dittrich, Iris. 2001: Wayang kulit. Mythos und Provokation im indonesischen Schattenspiel. (Europäische Hochschulschriften Reihe 30 Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften ; Bd. 77). Frankfurt am Main: Lang. (In I 439)
Djajasoebrata, Alit. 1999: Shadow Theatre in Java. The Puppets, Performance and Repertoire. Amsterdam: The Pepin Press. (In I 182)
Gramich, Rudolf. 1999: Das Wayang-Spiel. Roman. Bad Honnef: Horlemann. (In I 422)
Heringa, Rens. 1989: Dye Process and Life Sequence. The Coloring of Textiles in East Javanese Village. In: Gittinger, Mattiebelle (Hrsg.): To speak with cloth. Studies in Indonesian Textiles. Los Angeles: Museum of Cultural History, University of California. S. 107-130. (In I 191)
Karmino, Danudihardjo. O.J.: Wayang Kulit. Essen: Museum Folkwang. (In IV 0/18)
Libera, Svetlana. 2018: Historische und soziokulturelle Aspekte der indonesischen Batikkunst. Die Bedeutung von Farbsymbolik und Musterung, Herstellung und Verwendung in Kerek und Tuban. (Schriften zur Kulturgeschichte ; Bd. 48). Hamburg: Kovac. (In IV 278)
Mellema, R. L. 1988: Wayang puppets. Carving, Colouring, Symbolism. Translated by Mantle Hood. Amsterdam: Royal Tropical Institute. (In In IV 64)
Mrazek, Jan. 2019: Wayang & Its Doubles. Javanese Puppet Theatre, Television and the Internet. Singapore: NUS Press. (In IV 280)
Psota, Thomas. 1993: Goldglanz und Schatten. Eine Sammlung ostjavanischer Wayang-Figuren. Bern: Bernisches Historisches Museum. (In IV 0/36)
Sabai Günther, Jasmin li. 2015: Schatten und Farbe. Das indonesische Wayang. In: Sabai Günther, Jasmin li und Ines de Castro (Hrsg.): Die Welt des Schattentheaters. Von Asien bis Europa. Stuttgart: Linden-Museum. S. 102-123. (Vk XIII 645)
Scott-Kemball, Jeune. 1970: Javanese shadow puppets. The Raffles collection in the British Museum. London: British Museum. (In IV 58)
Sears, Laurie J. 1996: Shadows of Empire. Colonial Discourse and Javanese Tales. Durham and London: Duke Univ. Pr. (In IV 281)
Slavik, Jan. 1994: Dance of Colours. Basic Patterns of Colour Symbolism in Mahayana Budhhism. (Etnologiska Studier; 41). Göteborg: Etnografiska Museet. (As VII 98)
Spitzing, Günter. 1981: Das indonesische Schattenspiel. Bali, Java, Lombok. Köln: DuMont Buchverlag. (In I 146)
Wilpert, Clara B. 1973: Schattentheater. Wegweiser zur Völkerkunde Heft 13. Hamburg: Museum für Völkerkunde. (Vk XIII 0/52)
- Europa
Biertümpfel, Andrea und Henryk Stolte. (Hrsg.). 2013: Färbepflanzen. Anbau Farbstoffgewinnung und Färbeeignung.Gülzow-Prüzen: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. (Nw I 234)
Bode, Sabine und David Roth. 2018: Das letzte Hemd hat viele Farben. Für einen lebendigen Umgang mit dem Sterben. Köln: Lübbe. (EuVk III 197)
Fülbier, Astrid. (Hrsg.) 2009: TheaterFigurenMuseum Lübeck. Lübeck: TheaterFigurenMuseum. (Mb II 198)
Goethe, Johann Wolfgang von. 2018: Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie. Martigny: Edition Holbach. (EuVk VI 0/8)
Meller, Harald; Christian-Heinrich Wunderlich und Franziska Knoll (Hrsg.). 2013: Rot. Die Archäologie bekennt Farbe. 5. Mitteldeutscher Archäologentag vom 04. bis 06. Oktober 2012 in Halle (Saale). (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle ; 10). Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte. (Nw VII 91)
Moritz, Marina. 2019: Blau und Blaues. Farbbetrachtungen der besonderen Art. Erfurt: Museum für Thüringer Volkskunde. (EuVk IV 112)
Roth, Fritz. 2012: Einmal jenseits und zurück. Ein Koffer für die letzte Reise. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. (EuVk III 196)
Rump, Hans Hermann. 2018: Krapp und Ultramarin. Farbstoffproduktion in Pfungstadt zwischen 1767 und 1890. Riedstadt : Edition Büchnerland. (Nw VI 0/44)
Schimma, Sabine und Peter Stohler (Hrsg.). 2019: Rotes Käppchen. Blauer Bart. Farben im Märchen. Kassel: Grimmwelt. (EuVk IV 77)
Schumann, Kerstin; Ilka Thörner und Stefanie Brauner (Hrsg.) 2011: Bramscher Rot & Grüner Rock. 425 Jahre Tuchmachergilde und Schützengesellschaft. Bramsche: Tuchmacher Museum. (EuVk II 0/17)
Struckmeier, Sabine. 2011: Die Textilfärberei vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (14. - 16. Jahrhundert). Eine naturwissenschaftlich-technische Analyse deutschsprachiger Quellen. (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt ; 35). Münster: Waxmann. (Nw II 375)
Walravens, Hartmut. (Hrsg.) 1993: Ein blaues Wunder. Blaudruck in Europa und Japan. Berlin: Akademie Verlag. (Vk VIII 204)
- Foto und Film
Flückiger, Barbara; Eva Hielscher und Nadine Wietlisbach. (Hrsg.). 2020: Color Mania. Materialität Farbe in Fotografie und Film. Winterthur: Fotomuseum. (Nw II 466)
Kühn, Christine. (Hrsg.). 2015: Zartrosa und Lichtblau. Japanische Fotografie der Meiji-Zeit 1868-1912. Bielefeld: Kerber. (As VI 278)
Pastoureau, Michel. 2010: Chroma. Celebrating colour in photography. London: Thames & Hudson. (Nw II 467)
- Kinder- und Jugendbücher
Adler, Ernst. 1976: Märchen der Südsee. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. (IKAT Vk XX 1101)
Albrecht-Schaffer, Angelika. 2018: Schattentheater für Kinder. Das Praxisbuch für das Spiel mit Licht und Schatten. München: Don Bosco Medien. (KJ I 207)
Anan, Kobna. 2014: Das Lied der bunten Vögel. Sozietät zur Förderung der wissenschaftlichen Sozialpädagogik. (KJ I 95)
Andruetto, María Teresa und Martina Trach. 2019: Clara und der Mann im großen Haus. Basel: Baobab Books. (KJ VI 127)
Beer, Robert. 2017: Das Buddha-Ausmalbuch. Malen, meditieren, glücklich sein. Mit Erklärungen zu den 50 Gottheiten. München: Knaur. (KJ III 118)
Brakel, Johannes F. 2017: Neuseeland, Papua und Vanuatu. Menschen, Länder und Kulturen im und um den Pazifischen Ozean. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. (KJ IV 51)
Brose, Susanne. 2021: Farben, Formen, Fabulieren. Künstlerische Sprach- und Schreibförderung für Kinder von 5 bis 10. München: Reinhardt. (Nw V 277)
Bührer, Maya und Katharina Kägi. 1997: Annäherungen – afrikanische Masken im Museum Rietberg. Zürich: Museum Rietberg. (IKAT Af I 5)
Cottin, Menena. 2009: Das schwarze Buch der Farben. Frankfurt am Main: Fischer Schatzinsel. (KJ I 137)
Dalvand, Reza. 2020: Etwas Schwarzes. Ein Bilderbuch aus dem Iran. Basel: Baobab Books. (KJ I 210)
Erb, Roger. 2006: Licht und Farbe. (Was ist was ; Bd.17). Nürnberg: Tessloff. (KJ I 199)
Erlbruch, Wolf. 2007: Ente, Tod und Tulpe. München: Kunstmann. (KJ I 165)
Frisch, Hermann-Josef. 1988: Felix reist zum Dach der Welt. Begegnung mit Hinduismus und Buddhismus. Düsseldorf: Patmos. (IKAT Vk XIV 111)
Gajah, Yusof. 2014: Wer hat den roten Ball? Ein Elefantenbuch aus Malaysia. Basel: Baobab Books. (KJ III 110)
Haas, Harry und Ernst-Erwin Pioch. 1977: Wayang. Ein Werkbuch für den freundlichen Umgang mit indonesischen Schattenpuppen. Wuppertal: Jugenddienst-Verl. (KJ III 115)
Hammer, Werner und Marion Dirksen. 1992: Urucu. Eine Reise zu den Indianern Amazoniens. Moers: edition aragon. (KJ VI 57)
Jeffers, Oliver. 2018: Der Streik der Farben. 4. Aufl. Zürich: NordSüd. (KJ I 205)
Kirknaes, Birthe. (Hrsg.) 2008: Hadithi. Fabeln und Geschichten aus Tansania. Berlin: Edition Pamoja. (Af XII 348)
Koch, Heidie. 1999: Tingatinga. Märchen und Bilder aus Tansania. Dokumentation einer Sammlung der Vereinten Evangelischen Mission. Köln: Köppe. (Af XII 394)
Marull, Yana. 2020: Der letzte Jaguar der Savanne. Treptow: Terra Books. (KJ VI 128)
Moon, Seung-Yeoun. 2012: Kunterbunt von Kopf bis Fuß. Aus dem Koreanischen von Andreas Schirmer. Hildesheim: Gerstenberg. (KJ III 120)
Mpata, Agnes und Issa Thabit. 2011: Wie die Tiere ihre Farben bekamen. Kornwestheim: Brockhaus. (KJ II 140)
Prior, Lesley. 1998: Religionen kennen lernen: Buddhismus. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. (IKAT Vk XIV 404)
Reis, Vladimir. 1977: Märchen aus der Südsee. Mythen, Märchen und Legenden aus Australien, Melanesien, Mikronesien, Polynesien. Hanau: Dausien. (Oz IX 22)
Ruillier, Jérome. 2000: Einfach farbig. Nach einer afrikanischen Geschichte erzählt und illustriert von Jérome Ruillier. Zürich: Bohem press. (KJ I 211)
Seitz, Marielle und Rudolf Seitz. 1988: Rot, Gelb, Blau und alle Farben. Grundlagen und Spielideen für die pädagogische Praxis. München: Don Bosco Verlag. (KJ I 208)
Scheilke, Christoph Th. und Friedrich Schweitzer. (Hrsg.) 2013: Musst Du auch sterben? Kinder begegnen dem Tod. (Kinder brauchen Hoffnung ; Bd 3). Münster: Comenius Institut. (KJ I 0/15)
Schley, Gernot. 2006: Zuruahá. Geschichten aus dem Regenwald. Bad Honnef: Horlemann. (KJ VI 130)
Schneeberger, Gudrun. 2001: Figurenschattenspiel. Anleitung zur Gestaltung, dazu fünf Theaterstücke für Kinder ab 5 Jahren. Boppard/Rhein: Fidula. (KJ I 209)
Schneider, Antonie. 2017: Ein Himmel für Oma. Ein Bilderbuch über das Sterben und den Tod. Münster: Coppenrath Verlag. (KJ I 192)
Schopf, Sylvia. 2005: Sieben Schöpfungsgeschichten aus aller Welt. Düsseldorf: Patmos. (KJ I 127)
Schopf, Sylvia. 2007: Wie der Tod in die Welt kam. Mythen und Legenden der Völker. Freiburg i. Br.: Herder. (KJ I 214)
Stelzig, Christine. 1997: Der Tanz der Tiere. Afrikanische Masken. München: Prestel. 1997. (IKAT KJ-AF-61.2)
Stelzig, Christine. 1997: Can you spot the leopard? African masks. München: Prestel. (IKAT KJ-AF-77)
Tenbergen, Sabriye. 2000: Tashis neue Welt. Ein blinder Junge zeigt uns Tibet. Hamburg: Dressler. (KJ III 121)
Wehle, Gudrun und Hans-Felix Wehle. 1991: Schattenspiel. Ein Spaß für Groß und Klein. Neuwied: Luchterhand. (IKAT Vk VIII 40)
Vry, Silke. 2015: Die Farben in der Kunst. Entdecken ... spielen ... verstehen. München: Prestel. (KJ I 200)